Zusammenfassung
Ziel der Studie: Vorliegende Arbeit gibt einen Literaturüberblick zu internet- und mobiltelefonbasierten Interventionen zur Reduktion des Alkoholkonsums und zur Förderung der Rauchabstinenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Methodik: Die Literatursuche erfolgte im August 2009 und umfasste die Datenbanken PubMed, MEDLINE, Web of Science, PsycINFO, ERIC sowie das Cochrane Register of Controlled Trials. Zusätzlich wurden Literaturverzeichnisse bereits publizierter Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen zu dieser Thematik gesichtet. Studien, mit englischsprachigem Abstract, die in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden und Ergebnisse zur Wirksamkeit einer Intervention berichten, wurden eingeschlossen.
Ergebnisse: Von 2 263 Publikationen, die in den Literaturdatenbanken recherchiert wurden, konnten 31 in diese Übersicht eingeschlossen werden: 19 Publikationen befassen sich mit Internet-Interventionen zur Reduktion des Alkoholkonsums, 7 mit Internet-Interventionen zur Förderung der Rauchabstinenz und 5 mit Mobiltelefon-Interventionen zur Förderung der Rauchabstinenz. Es liegen bislang keine Publikationen zur Reduktion des Alkoholkonsums via Mobiltelefon vor. 16 von 19 Studien zur Reduktion des Alkoholkonsums via Internet wurden bei studentischen Gruppen in den USA oder Neuseeland durchgeführt. Beim überwiegenden Teil dieser Interventionen bildete der Ansatz der Sozialen Norm die theoretische Grundlage. Die empirische Evidenz zur internetbasierten Reduktion des Alkoholkonsums bei Studenten, basierend auf dem Ansatz der Sozialen Norm kann als gut beurteilt werden. Im Tabakbereich sind die Internet-Interventionen hinsichtlich der Zielgruppen und der eingesetzten Interventionen deutlich heterogener. Es liegen bislang 5 kontrollierte Studien vor, von denen 2 eine Reduktion der Rauchprävalenz zur letzten Nacherhebung nachweisen konnten. Die überwiegend innerhalb von Pilotstudien getesteten Programme zur Förderung der Rauchabstinenz via SMS wurden sehr gut akzeptiert und erwiesen sich als erfolgversprechend; Aussagen zu deren Effektivität sind noch nicht möglich.
Schlussfolgerung: Empfehlungen zum Einsatz bestimmter Programme in der deutschsprachigen Interventionspraxis können anhand der vorliegenden Studien noch nicht gegeben werden. Für die deutschsprachige Forschungspraxis wird die Empfehlung abgeleitet, vorrangig 3 Themen zu bearbeiten: (1) Überprüfung des Ansatzes der Sozialen Norm zur Reduktion des Alkoholkonsums in studentischen und nicht-studentischen Zielgruppen, (2) Durchführung von Effektivitätsstudien zur internetbasierten Förderung der Rauchabstinenz und (3) Überprüfung der Effektivität von SMS-Interventionen zur Förderung der Rauchabstinenz.
Abstract
Objective: The aim of this study was to review the published literature on Internet and mobile phone interventions to decrease alcohol consumption and for smoking cessation in adolescents.
Methods: Electronic searches of PubMed, MEDLINE, Web of Science, PsycINFO, ERIC, and the Cochrane Register of Controlled Trials were conducted in August 2009. Additionally, reference lists of previously published reviews and meta-analyses within this topic were checked. Studies, published in scientific journals, containing English abstracts, and reporting results about the effectiveness of an intervention were included into the review.
Results: Initial searches in the literature databases identified 2 263 articles of which 31 were eligible for inclusion in this review: 19 articles address internet interventions to decrease alcohol consumption, 7 Internet interventions for smoking cessation, and 5 mobile phone text messaging interventions for smoking cessation. No articles concerning mobile phone interventions to decrease alcohol consumption in adolescents were identified. 16 out of the 19 studies that aimed at decreasing alcohol consumption by the use of the Internet were conducted in college or university students from the United States or New Zealand and the majority of these studies were based on the social norms approach. Good empirical evidence exists concerning the efficacy of web-based social norms interventions to decrease alcohol consumption in students. In the field of smoking cessation, Internet interventions are much more heterogeneous concerning the target group and the provided interventions. So far, 5 controlled studies concerning Internet interventions for smoking cessation in adolescents are available, 2 of these studies were effective in decreasing the smoking prevalence at the last follow-up. Interventions using mobile phone text messaging for smoking cessation were well accepted and promising; however, they were primarily tested within pilot studies and conclusions about their efficacy are not possible so far.
Conclusion: Suggestions for the implementation of certain intervention approaches in Germany could not be derived from the existing studies. For research in Germany, it is suggested to work on the following topics: (1) testing the efficacy of web-based social norms interventions to decrease alcohol consumption in student and non-student samples, (2) testing the efficacy of Internet interventions for smoking cessation, and (3) testing the efficacy of text messaging interventions for smoking cessation.
Schlüsselwörter
Alkohol - Rauchen - Jugendliche - Internet - Mobiltelefon
Key words
alcohol - smoking - adolescents - internet - mobile phone