Zusammenfassung
„Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen
Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und
lieben. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für
andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu
fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände
auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt,
Bedingungen herstellt, die allen ihren Bürgern Gesundheit
ermöglichen.” (Ottawa-Charta der WHO)
Literatur
-
01
Ablett J R, Jones R S P.
Resilience and well-being in palliative care staff: A
qualitative study of hospice nursesʼ experience of work.
Psycho-Oncology.
2006;
16
733-740
-
02 Antonovsky A . Health, stress, and coping. Jossey-Bass; San Francisco; 1979
-
03 Antonovsky A . Unravelling the mystery of health. How people manage stress
and stay well. Jossey-Bass; San Francisco; 1987
-
04
Antonovsky A .
The structure and properties of the SOC Scale, social science
& Medicine.
.
1993;
36
725-733
-
05 Bengel J , Strittmatter R , Willmann H . Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der
Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert (Band 6). Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung; Köln; 2001
-
06
Feldt T .
A mediational model of sense of coherence in the work
context: a one year follow-up study.
Journal of Organizational Behaviour.
200;
461-476
-
07 Glaser J , Höge T . Spezifische Anforderungen und Belastungen persoenenbezogener
Krankenhausarbeit. In: Badura B , Schellschmidt H , Vetter C , (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2004. Zahlen, Daten, Analysen aus allen
Branchen der Wirtschaft. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und
Pflegeeinrichtungen. Springer; Berlin und Heidelberg; 2005: 31-66
-
08
Höge T , Büssing A .
The Impact of Sense of Coherence and Negative Affectivity on
the Work Stressor-Strain Relationship.
Journal of Occupational Health.
2004;
3
195-205
-
09
Höge T .
Salutogenese in der ambulanten Pflege. Zum Zusammenhang
zwischen organisationalen Ressourcen, erlebter Fairness, Kohärenzsinn und
der psychophysischen Gesundheit von ambulanten Pflegekräften.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
2005;
1
3-11
-
10
Kivimäki M , Kalimo R , Toppinen S .
Sense of coherence as a modifier of occupational stress
exposure, stress perception, and experienced strain: a study of industrial
managers.
Psychological reports.
1998;
3
971-981
-
11
Levert T , Lucas M , Ortlepp K .
Burnout in psychiatric nurses: Contributions of the work
environment and a Sense of Coherence.
South African Journal of Psychology.
2000;
2
36-73
-
12
Podleiszek K , Egger J W.
Zur Lebensqualität bei Gesundheitsberufen - eine
gesundheitspsychologische Untersuchung an Assistenzärzten,
Krankenschwestern und Stationsgehilfen.
Psychologie in der Medizin.
1997;
2
3-7
-
13 Remschmidt H . Pflege in der Psychiatrie. In: Haupt W F, Jochheim K-A , Remschmidt H , et al., (Hrsg.) Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe. Thieme; Stuttgart und New York; 2004
-
14
Schulz M , Damkröger A , Heins C et al..
Effort-Reward Imbalance and Burnout among German Nurses in
Somatic compared to Psychiatric Inpatient Settings.
Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing.
2009;
16
225-233
-
15
Schulz M , Löhr M .
Arbeitsfähigkeit der Pflege im Krankenhaus muss erhalten
bleiben.
Die BKK.
2008;
12
660-665
-
16
Söderfeldt M , Söderfeldt B , Ohlson C-G et al..
The impact of sense of coherence and high-demand/low-control
job environment on self-reported health, burnout and psychophysiological stress
indicators.
Work & Stress.
2000;
1-15
Dirk Bruland
Email: dirk.bruland@uni-bielefeld.de
Dr Michael Schulz
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie Bethel, Abteilung für Forschung,
Qualitätssicherung und Dokumentation