Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2010; 16(6): 304-312
DOI: 10.1055/s-0030-1268790
DOI: 10.1055/s-0030-1268790
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Individuelle Erlebnisräume für Menschen mit Demenz gestalten
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 November 2010 (online)

Zusammenfassung
Das Projekt „DEMIAN” befasste sich mit der gezielten emotionalen Förderung von in Alten- und Pflegeheimen lebenden Menschen mit Demenz. Durch die Gestaltung individuell bedeutsamer Alltagssituationen konnten positive Erlebnisse und Emotionen bei den betroffenen Personen gezielt herbeigeführt werden.
Literatur
- 01 Benner P , Wrubel J . Pflege, Streß und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Hans-Huber-Verlag; Bern; 1997
- 02 Böggemann M , Kaspar R , Bär M et al.. Positive Erlebnisräume für Menschen mit Demenz - Förderung von Lebensqualität im Rahmen individuenzentrierter Pflege. In: Schaeffer D, Behrens J, Görres S, et al., (Hrsg.) Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns. Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Weinheim: Juventa; ; 2008: 80-104
- 03 Büssing A , Giesenbauer B , Glaser J . Gefühlsarbeit. Beeinflussung der Gefühle von Bewohnern und Patienten in der stationären und ambulanten Altenpflege. Pflege. 2003; 16 357-365
- 04 Büssing A , Glaser J . Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren - Screening Altenpflege. http://www.psycho.wi.tum.de 2002
- 05 Hacker W , Reinhold S . Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen: BHD-System. Harcourt Test Services GmbH. Frankfurt am Main; 1999
- 06 Kitwood T . Demenz: Der personen-zentrierte Umgang mit verwirrten Menschen. Dritte, erweiterte Auflage Huber; Bern; 2004
- 07 Kruse A . Zeit, Biographie und Lebenslauf. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2000; 33 (Suppl. I): I/90-I/9
- 08 Mayring P . Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage Beltz Verlag; Weinheim, Basel; 2003
- 09 Re S . Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz. Dr. Kovac; Hamburg; 2003
- 10 Schröder J , Pantel J , Förstl H . Demenzielle Erkrankungen. In: Kruse A , Martin M , (Hrsg.) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber; Bern; 2004: 224-239
- 11 Schwerdt R , Tschainer S . Spezifische Anforderungen an die Pflege demenziell erkrankter Menschen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen, (Hrsg.) Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversicherung. Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Vincentz; Hannover; 2002. Band III: 181-287
- 12 Stracke-Mertes A . Was der alte Mensch heute ist, ist er geworden. Biographiearbeit und ihre Umsetzung im pflegerischen Prozeß. Altenpflege. 1994; 19 173-176
- 13 Strauss A , Fagerhaugh S , Suczek B et al.. Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1980; 32 629-651
- 14 Stuhlmann W . Demenz – wie man Bindung und Biographie einsetzt. Reinhardt-Verlag; München, Basel; 2004
- 15 Trilling A , Bruce E , Hodgson S et al.. Erinnerungen pflegen. Unterstützung und Entlastung für Pflegende und Menschen mit Demenz. Vincentz-Verlag; Hannover; 2001
69115 Heidelberg
Phone: 06221-548185
Email: charlotte.berendonk@gero.uni-heidelberg.de