neuroreha 2010; 2(4): 180-187
DOI: 10.1055/s-0030-1268800
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sehr frühe Mobilisation nach Schlaganfall – ungefährlich und praktikabel? Ein systematisches Review

Bernhard Elsner
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Menschen, die nach einem Schlaganfall auf spezialisierten Schlaganfallstationen behandelt werden, haben eine höhere Überlebenschance und Selbstständigkeit als Patienten, die nicht auf eine solche Stroke Unit gelangen. Diese Erkenntnis ist mittlerweile nicht mehr neu. Doch warum ist das so? Wissenschaftler vermuten, dass unter anderem eine forcierte und frühzeitige Mobilisation der Patienten dabei eine wesentliche Rolle spielt. Aus diesem Grund wird in aktuellen Leitlinien zum Schlaganfall, wie zum Beispiel in der des niederländischen Berufsverbandes KNGF (Königliche Gesellschaft für Physiotherapie), eine frühzeitige Mobilisation gefordert. Allerdings ist bisher nicht klar, ab wann genau frühzeitig mobilisiert werden sollte. Die vorliegende Originalarbeit fasst die aktuelle Evidenzlage zu Vor- und Nachteilen der frühzeitigen Mobilisation zusammen.

Literatur

Bernhard Elsner

NTZ-Dresden

Fetscherplatz 2A

01307 Dresden

Email: bernhard.elsner@ntz-dresden.de