Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(11/12): 718-719
DOI: 10.1055/s-0030-1268874
Fachwissen
Schmerztherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Blickpunkt Schmerz – Qualitätssicherung in der Schmerztherapie

Winfried Meißner1
  • 1Abteilung für Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2010 (online)

Preview

Es gibt eine Vielzahl von Werkzeugen, die direkt oder indirekt zur Qualitätssicherung beitragen können, wie z. B. Aus-, Fort- und Weiterbildung, Dokumentationssysteme, Zertifizierungen, Leitlinien und Empfehlungen. Da in diesem kurzen Übersichtsbeitrag nicht auf alle eingegangen werden kann, wird hier nur eine limitierte Auswahl vorgestellt.

Kernaussagen

  • Qualitätssicherung ist nur ein Bestandteil von Qualitätsmanagement.

  • Struktur- und Prozessparameter eignen sich nur bedingt zur Abbildung von Ergebnisqualität.

  • Zu den wichtigsten Instrumenten zur Qualitätsverbesserung in der Schmerztherapie gehören Leitlinien und Evidenzsammlungen, Register-und Benchmarkprojekte, Zertifizierungsinitiativen sowie Fort- und Weiterbildung.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

Winfried Meißner