RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1269442
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Nierenarterienstenose: Intervention oder medikamentöse Behandlung?
Renal artery stenosis: angioplasty or drug treatment?Publikationsverlauf
eingereicht: 5.7.2010
akzeptiert: 18.11.2010
Publikationsdatum:
11. Januar 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/201103/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0030-1269442-1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Zusammenfassung
Hintergrund: Mit der Durchführung einer Angioplastie bei Nierenarterienstenose (NAST) wird die Senkung des Blutdrucks und eine Verbesserung der Nierenfunktion angestrebt. Das Erreichen dieser Ziele wurde jedoch durch kürzlich publizierte Daten in Frage gestellt. Ziel dieses retrospektiven Registers war daher der Vergleich einer Angioplastie mit medikamentöser Therapie in einem nicht selektionierten Patientenkollektiv.
Methoden: Dokumentation von 109 Patienten, die zwischen 1992 und 2008 im Klinikum Lippe-Detmold aufgrund einer NAST behandelt wurden. Verglichen wurden Blutdruck, glomeruläre Filtrationsrate (GFR), die Entwicklung einer Dialysepflichtigkeit, kardiovaskuläre Risikofaktoren und Ereignisse sowie die Überlebenszeit bei Patienten mit perkutaner transluminaler renaler Angioplastie (PTRA) und Patienten mit rein medikamentöser Therapie.
Ergebnisse: Patienten mit PTRA waren jünger (p = 0,04), hatten weniger kardiovaskuläre Begleiterkrankungen (p < 0,01), aber einen höheren Stenosegrad (p < 0,01). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 32,5 (Interventionsgruppe) bzw. 36,0 Monaten (medikamentöse Therapie) zeigte sich ein signifikanter Abfall der eGFR in der rein medikamentös behandelten Gruppe (– 16,2 ml/min, 95 %-Konfidenzintervall [KI] – 25,7 bis – 6,7) nicht aber bei der Interventionsgruppe (– 4,5 ml/min, 95 %-KI – 13,5 bis 4,5). Weitere signifikante Unterschiede zeigten sich im Verlauf nicht.
Schlussfolgerung: In der klinischen Praxis werden jüngere Patienten mit einer höhergradigen NAST und fehlender generalisierter Atherosklerose bevorzugt interventionell behandelt. Der reduzierte Verlust der Nierenfunktion in dieser Gruppe muss aber in prospektiven, randomisierten Studien validiert werden.
Abstract
Background and objective: Angioplasty in patients with renal artery stenosis aims at reducing blood pressure and at improving kidney function. Its efficacy has however been questioned by recent published data. It was the aim of this retrospective study to compare angioplasty with medical treatment in an unselected patient population.
Methods: Data on 109 patients were retrospectively anlysed. This cohort included all those patients admitted to the Lippe-Detmold Hospital between 1992 and 2008 for renal artery stenosis. The data included blood pressure, creatinine-based calculated glomerular filtration rate (cGFR), any renal dialysis, cardiovascular risk factors, events and survival time after transluminal renal angioplasty or drug treatment, respectively.
Results: Patients who had undergone angioplasty were younger (p = 0.04), had less cardiovascular co-morbidity (p < 0.01), but a higher degree of stenosis (p < 0.01). After a median follow-up of 32.5 (angioplasty) and 36.0 months (drug treatment), respectively, a significant decrease of cGFR was recorded in drug treated patients (– 16.2 ml/min, 95 %, CI – 25.7 to – 6.7) but not in the angioplasty group (– 4.5 ml/min, 95 %, CI – 13.5 to 4.5). There were no other significant differences were not observed.
Conclusion: Younger patients with a high degree of renal artery stenosis but without generalized atherosclerosis more frequently underwent angioplasty in clinical practice. The smaller post-angioplasty reduction in the loss of renal function in this group needs to be validated in a prospective, randomized study.
Schlüsselwörter
Nierenarterienstenose - Blutdruck - Dialyse - Register
Keywords
renal artery stenosis - blood pressure - dialysis - registry