Klin Padiatr 2011; 223(1): 5-9
DOI: 10.1055/s-0030-1269934
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Drooling bei neuropädiatrischen Patienten – ein Update

Drooling in Neuropediatric PatientsA. Steffen1 , S. Ortfeld2 , R. Schönweiler3
  • 1Klinik für HNO-Heilkunde, Universität zu Lübeck
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Lübeck
  • 3Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität zu Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Januar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Drooling wird ein übermäßiger Speichelfluss bezeichnet, der durch insuffiziente oromotorische Fähigkeiten und z. T. gestörte Schluckabläufe in variabler Ausprägung zu einem Benässen von Lippen, Kinn, Händen und auch der jeweiligen Umgebung führen kann. Folgen sind reduzierte soziale Kontakte und ein erhöhter Pflegeaufwand. Multidisziplinäre diagnostische und therapeutische Überlegungen sollten frühzeitig erfolgen. Schwerpunkte sind die Abklärung von Schluckstörungen und orofazialen motorischen Defiziten. Bewährte Therapiemodalitäten sind Scopolaminpflaster und orale Stimulationsplatten. In den letzten Jahren hat sich die intraglanduläre Botulinumtoxininjektion in die großen Kopfspeicheldrüsen als sehr effektive, gut verträgliche und vor allem sichere Behandlungsform etabliert. Operative Eingriffe der Speicheldrüsen bleiben zunehmend Einzelfällen vorbehalten.

Abstract

Drooling is defined as an anterior salivary flow which can be insufficiently controlled due to dysphagia und orofacial motoric deficits. It leads to moistened lips, chin, hands and surrounding in diverse extent. Drooling can severely interfere social contacts and requires more nursing facilities. A multidisciplinary approach in diagnostics and therapy is essential. Key points are the evaluation of inhibited swallowing and of orofacial motoric deficits. In the therapy of drooling, scopolamine patches and oral stimulation plates are useful but within the last few years, the injection of botulinum toxin into the salivary glands produced positive effects, as this therapy is an effective, well tolerated and safe option in these children. Surgical corrections of the salivary glands are more and more reserved for isolated cases.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Armin SteffenMD 

Universität zu Lübeck

Klinik für HNO-Heilkunde

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Telefon: +49/451/500 6065

Fax: +49/451/500 4192

eMail: armin.steffen@uk-sh.de