Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46(1): 40-46
DOI: 10.1055/s-0030-1270558
Fachwissen
AINS-Topthema: Anästhesiezwischenfälle
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anästhesiezwischenfälle – Schäden durch Regionalanästhesie – „closed claims“ der Norddeutschen Schlichtungsstelle

Anaesthics incidents – Injuries caused by regional anaesthesia – closed claims of the North German Arbitration BoardWalter Schaffartzik, Thomas Hachenberg, Jörn Rust, Johann Neu
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2011 (online)

Zusammenfassung

Gesundheitsschäden, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Regionalanästhesien entstanden sind, stellen für Patienten den zweithäufigsten Grund dar, sich an die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover (Norddeutsche Schlichtungsstelle), zu wenden. Zu den gemeldeten Schäden gehören leichte und vorübergehende Schäden sowie schwere und dauerhafte Schäden, wie z.B. eine Querschnittslähmung. In der überwiegenden Zahl der Fälle konnte ein ärztlicher Fehler, der für den eingetretenen Schaden kausal wäre, nicht festgestellt werden. Dennoch müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, die Zahl und Schwere der Schäden zu reduzieren. Dabei hilft neben einem sorgfältigen ärztlichen Handeln, wie z.B. der Beachtung der Punktionshöhe bei rückenmarksnahen Regionalanästhesien, auch die Benutzung technischer Hilfsmittel wie Nervenstimulator und ultraschallgestützte Punktionen. Mit diesen Maßnahmen wird es in Zukunft möglich sein, die Schadenshäufigkeit bei Regionalanästhesien zu senken.

Abstract

Injuries caused by regional anaesthesia are the second most common reason for a patient to apply to the North German Arbitration Board. Part of the reported injuries are mild and transient, while others are severe and permanent, e.g. a paraplegia after regional anaesthesia. In the majority of the reported cases, the Arbitration Board did not find a medical error as cause of the injury. Nevertheless, every possible effort needs to be made to reduce the number and the severity of the injuries due to regional anaesthesia.

In order to reach that goal, medical treatment has to be applied with the appropriate care, including the strict adherence to the height of puncture for epidural and spinal anaesthesia below the Conus medullaris and the use of assisting devices like nerve stimulator and ultrasound-guided puncture. Using these measures, the frequency of injuries caused by regional anaesthesia will be reduced.

Kernaussagen

  • Eine rückenmarksnahe Anästhesie kann zu schwerwiegenden neurologischen Komplikationen führen, z. B. einer Querschnittslähmung. Daher muss dem Patienten eine ausreichend lange Bedenkzeit für seine Entscheidung eingeräumt werden.

  • Eine Aufklärung über die möglichen Komplikationen einer rückenmarksnahen Regionalanästhesie, z. B. am Morgen des Operationstages bei einer Anlage einer Katheter-Periduralanästhesie um die Mittagszeit desselben Tages, ist bei einem Elektiveingriff nicht zeitgerecht und daher nicht rechtswirksam.

  • Patienten, die für die postoperative Schmerztherapie einen Periduralkatheter erhalten, müssen über das erhöhte Sturzrisiko aufgeklärt werden.

  • Für eine rückenmarksnahe Anästhesie sollte nicht oberhalb L3/4 punktiert werden, da oberhalb dieser Punktionshöhe das Risiko einer Verletzung des Conus medullaris besteht.

  • Bei ungewöhnlich lange anhaltenden postpunktionellen Kopfschmerzen muss differenzialdiagnostisch auch an durch das Liquorunterdrucksyndrom verursachte subdurale Hämatome gedacht werden. Eine kranielle Computertomografie ist erforderlich, um diese wichtige Differenzialdiagnose zu bestätigen bzw. auszuschließen.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Schaffartzik W, Neu J. Schäden in der Anästhesie. Ergebnisse der Hannoverschen Schlichtungsverfahren 2001–2005.  Anaesthesist. 2007;  56 444-448
  • 2 Olesen J, Steiner TJ. The international classification of headache disorders. 2nd edn (ICDH–II).  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2004;  75 808-811
  • 3 Diener HC, Schorn CF, Strupp M, Dieterich M, Stolke D, Wanke I. Das Liquorunterdrucksyndrom.  Akt Neurol. 2006;  33 20-25
  • 4 Lüth G, Krämer K, Hopf HC, Ludwig B, Ricker K, Engelhardt F. Chronisch subdurales Hämatom nach spontanem Liquorunterdrucksyndrom.  Akt Neurol. 1985;  12 124-127
  • 5 Asai T, Yamamoto K, Hirose T, Taguchi H, Shingu K. Breakage of epidural catheters: a comparison of an arrow reinforced catheter and other nonreinforced catheters.  Anesth Analg. 2001;  92 246-248
  • 6 Collier C. Epidural breakage: a possible mechanism.  Int J Obstet Anesth. 2000;  9 87-93
  • 7 Dounas M, Peillon P, Lebonhomme J, Guittard Y. Difficulties in the removal and rupture of a peridural catheter.  Ann Fr Anesth Reanim. 2002;  21 60-602
  • 8 Hobaika A. Breakage of epidural catheters: etiology, prevention and management.  Rev Bras Anestesiol. 2008;  58 227-233
  • 9 Morris GN, Warren BB, Hanson EW, Mazzeo FJ, DiBenedetto DJ. Influence of patient position on withdrawal forces during removal of lumbar extradural catheters.  Br J Anaesth. 1996;  77 419-420
  • 10 Kim JT, Bahk JH, Sung J. Influence of age and sex on the position of the conus medullaris and Tuffier's line in adults.  Anesthesiology. 2003;  99 1359-1363
  • 11 Snider KT, Kribs JW, Snider EJ, Degenhardt BF, Bukowski A, Johnson JC. Reliability of Tuffier's line as an anatomic landmark.  Spine. 2008;  33 161-165
  • 12 Ranger MRB, Irwin GJ, Bunbury KM, Peutrell LM. Changing body position alters the location of the spinal cord within the vertebral channel: a magnetic resonance imaging study.  Brit J Anaesth. 2008;  101 804-809
  • 13 Fettes PD, Leslie K, McNabb S, Smith PJ. Effect of spinal flexion on the conus medullaris: a case series using magnetic resonance imaging.  Anaesthesia. 2006;  61 521-523

Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik
Prof. Dr. Dr. med. Thomas Hachenberg
Jörn Rust
Johann Neu

Email: Walter.Schaffartzik@ukb.de

Email: Thomas.Hachenberg@medizin.uni-magdeburg.de

Email: Jörn.Rust@ukb.de

Email: Neu@Schlichtungsstelle.de