RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1270929
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Vier Fachleute – vier Behandlungsstrategien – Therapie des Bluthochdrucks
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2011 (online)
Chinesische Arzneitherapie bei Bluthochdruck
Für die Bedeutung und Relevanz der chinesischen Phytotherapie in der Behandlung der arteriellen Hypertonie ergibt sich eine gewisse grundsätzliche Einschränkung, da der konventionelle Ansatz vielfältige wirksame Arzneien vorhält, die i. d. R. sicher und inzwischen auch kosteneffektiv einsetzbar sind. Das Ziel einer effektiven Blutdrucksenkung und -normalisierung wird heute zunächst über eine angepasste Lebensstiländerung und durch diese Medikamente sichergestellt. Allerdings ist auch bekannt, dass insbesondere durch mangelnde Compliance nur 50 % aller Hypertonien tatsächlich gut behandelt sind.
Verlässliche Studien zur Traditionellen Chinesischen Phytotherapie bei arterieller Hypertonie liegen andererseits auch nicht vor (wenige, moderne wissenschaftliche Studien zur Akupunkturtherapie berichten widersprüchliche Ergebnisse).
Die Traditionelle Chinesische Medizin (und auch Chinesische Phytotherapie) kennt die essenzielle arterielle Hypertonie als Krankheitsentität nicht. Als begleitende Therapie, v. a. wenn mehr Symptomatik als „nur“ die Diagnose arterielle Hypertonie (40 % der Hypertoniker haben keine Symptome) vorliegt, eignet sich die Chinesische Phytotherapie aber sehr wohl.
Nach Symptom-Pattern (Syndromen) aufgeschlüsselt, finden sich folgende Krankheitsursachen für eine essenzielle arterielle Hypertonie:
nach oben drängendes Leber-Yang aufgrund Yin-Schwäche aufsteigendes Leber-Yang Leber-Nieren-Yin-Schwäche kombinierte Schwäche von Yin und Yang Dysregulation des Chong-Meridians Schleim-Feuchtigkeits-Blockaden
Als Stellvertreterrezepturen (in Pinyin-Umschrift) sind zu nennen:
Long Dan Xie Gan Tang Tian Ma Gou Teng Yin Shou Wu Tang Zhi Gan Cao Tang Er Xian Tang oder Wen Dan Tang
Zählt man die in diesen Beispielrezepturen enthaltenen Einzeldrogen, so finden sich insgesamt 37 verschiedene Arzneidrogen, unter denen die Rhemanniawurzel 3-fach genannt ist (2-fach: Orient-Froschlöffelknolle, Ligusterfrüchte, Uncariazweige und Dornen, Achyranthiswurzel, Maulbeermistelzweige. Alle weiteren Arzneidrogen sind nur 1-mal genannt).
Die Kombination z. B. der o. a. Arzneidrogen als individuelles Rezept zur Verabreichung als Dekokt oder mittlerweile als Granulatzubereitung sollte ein erfahrener Arzt der Chinesischen Medizin durchführen, der nach sachgerechter Diagnose (u. a. 8 Leitkriterien) und Behandlungsintention eine individuelle Rezeptur zusammenstellt.
Dr. med. Nils Krähmer
Dr. med. Nils Krähmer
Internist, Sinologe
Sebastian-Kneipp-Straße 2a
87724 Ottobeuren
eMail: nils.kraehmer@web.de
Dr. med. Reza Schirmohammadi
Facharzt für Anästhesiologie, Naturheilverfahren
Privatpraxis mit schmerztherapeutischem Schwerpunkt
Johannes-Müller-Straße 50
50735 Köln
eMail: schirmo@t-online.de
URL: http://www.schirmohammadi.de
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
Abteilung für Naturheilkunde
Immanuel-Krankenhaus und Charité Berlin
Am Kleinen Wannsee 5
14109 Berlin
eMail: a.michalsen@immanuel.de
URL: http://www.immanuel-krankenhaus.de
Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Abteilung für Naturheilkunde
Immanuel Krankenhaus und Charité Berlin
Am kleinen Wannsee 5
14109 Berlin
eMail: b.uehleke@immanuel.de
eMail: bernhard.uehleke@usz.ch