Z Orthop Unfall 2011; 149(3): 336-341
DOI: 10.1055/s-0030-1270952
Infektion

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vakuumtherapie bei akuter postoperativer Osteitis

Vacuum-Assisted Closure Therapy for the Treatment of Acute Postoperative OsteomyelitisM. Diefenbeck1 , U. Mennenga2 , P. Gückel3 , A. H. Tiemann2 , T. Mückley1 , G. O. Hofmann1 , 2
  • 1Klinik für Unfall-, Hand-und Wiederherstellungschirurgie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Kliniken Bergmannstrost, Halle/Saale
  • 3Exquit Software Solutions, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die Vakuumtherapie wird von vielen Anwendern zur Behandlung der akuten postoperativen Osteitis (APO) der Extremitäten verwendet. Nach seriellen Débridements und mehrfachen Wechseln der Vakuumversiegelung erfolgt der sekundäre Wundverschluss durch Sekundärnaht, Spalthauttransplantation oder Lappenplastik. Es existiert jedoch kein objektiver Parameter, wann der Zeitpunkt für das Ende der Revisionen erreicht ist. Wir stellten daher die These auf, dass eine negative mikrobiologische Knochenbiopsie als Indikator für den sekundären Wundverschluss dienen kann. Zusätzlich sollen Behandlungsverlauf und klinisches Ergebnis nach 3,4 Jahren mit anderen Methoden der Infektberuhigung anhand der Literatur verglichen werden. Material und Methoden: Es wurden 43 Patienten mit APO der Extremitäten und des Beckens durch serielle Knochen- und Weichgewebsdébridements und Vakuumtherapie behandelt und prospektiv erfasst. Die Revisionen wurden so oft wiederholt, bis der Situs makroskopisch infektfrei (gut granulierend und frei von Nekrosen) war. Bei jeder Revision wurde eine Knochenbiopsie zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen. Zusätzlich wurden das Erregerspektrum, die Anzahl an Revisionen, die Art des Wundverschlusses und die Rezidivrate im Mittel 3 Jahre und 5 Monate nach dem sekundären Wundverschluss erhoben. Ergebnisse: 9,8 Revisionen waren durchschnittlich bis zur Infektberuhigung und dem sekundären Wundverschluss nötig. Trotz makroskopischer Infektfreiheit wurden bei 15 von 43 Patienten noch Bakterien in den Knochenproben gefunden. Bei 3 Patienten waren die Proben im Eingriff direkt vor dem Wundverschluss negativ geworden, bei 25 bereits im Verlauf der Behandlung. Im Zeitraum von 3,4 Jahren traten 6 Rezidive (19,3 %) auf. Vier Rezidive (19 %) stammten aus der Gruppe mit mikrobiologischer Erregerfreiheit und 2 (20 %) aus der Gruppe mit persistierendem Bakteriennachweis vor dem sekundären Wundverschluss. Schlussfolgerung: In ca. ⅓ der Knochenbiopsien persistierten die Erreger, jedoch ohne erkennbaren Zusammenhang zur weiteren Wundheilung und der Rezidivrate nach über 3 Jahren. Die mikrobiologischen Proben eignen sich somit nicht als Indikator für den Zeitpunkt des sekundären Wundverschlusses. Im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden der APO aus der Literatur (insbesondere Einlage von lokalen Antibiotikaträgern) konnte kein Vorteil der Vakuumtherapie im Hinblick auf Anzahl von operativen Revisionen und der Rezidivrate gezeigt werden.

Abstract

Aim: Vacuum-assisted closure is used frequently for the treatment of posttraumatic osteomyelitis of the extremities. After debridement and repeated VAC dressing changes, the wounds are closed by secondary suture, split-thickness skin grafts or local flaps. However, no objective parameters describe the time point for secondary wound closure. Our thesis was that negative microbiological results from bone specimens can indicate the time for secondary wound closure. Moreover, treatment course and clinical outcome after 3.4 years should be compared to those of other surgical approaches for acute postoperative osteomyelitis from the literature. Patients and Methods: 43 patients with acute postoperative osteomyelitis of the extremities and the pelvis were treated by serial bone and soft tissue debridements and VAC therapy and analysed prospectively. Debridements were repeated until the wounds were macroscopically free from signs of infection (good granulation/no necrosis). During each revision a bone specimen was taken for microbiological analysis. Number of revisions, bacterial cultures, type of wound closure and recurrence of infection after 3 years and 5 months on average after the last surgery was analysed. Results: 9.8 debridements on average were performed until eradication of infection and secondary wound closure. Despite the absence of macroscopic infection, bacteria were still found in bone samples from 15 of 43 patients. Three biopsies were free of bacteria for the first time right before wound closure, 25 samples had become negative during the treatment. Six recurrences (19.3 %) were noted after 3.4 years on average. Four patients from the group of negative bone biopsies (19 %) and two patients from the group of persisting bacteria before secondary closure (20 %) had a recurrence of infection. Conclusion: In about one third of the bone biopsies bacteria persisted. This bacterial load had no correlation to wound healing and rate of recurrence after over 3 years. In conclusion, microbiological bone samples are not suitable as an indicator for the time point of secondary wound closure. Compared to other treatment options in acute postoperative osteomyelitis from the literature (especially implantation of local antibiotics), no advantage of vacuum-assisted closure could be shown concerning number of debridements and rate of recurrences.

Literatur

Dr. Michael Diefenbeck

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07747 Jena

Telefon: 0 36 41/9 32 28 00

Fax: 0 36 41/9 32 28 02

eMail: michael.diefenbeck@med.uni-jena.de