Z Orthop Unfall 2012; 150(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-0030-1270965
Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative Veränderungen von Offset, CCD-Winkel und Beinlänge nach Implantation einer metadiaphysär fixierten Kurzschaftprothese – eine radiologische Untersuchung

Reproduction of the Anatomy (Offset, CCD, Leg Length) with a Modern Short Stem Hip Design – A Radiological StudyJ. Jerosch1 , C. Grasselli2 , P. C. Kothny3 , D. Litzkow4 , T. Hennecke5
  • 1Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Johanna-Etienne-Krankenhaus, Neuss
  • 2Orthopädie und Unfallchirurgie, Waldburg Zeil Klinik Tettnang
  • 3Ortho Endo Center, Clinic Dr. Decker, München
  • 4Orthopädie, Orthopädische Praxis, Leinefelde-Worbis
  • 5Orthopädie, Naemi-Wilke-Stift, Guben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: In der vorliegenden Studie sollte die Rekonstruierbarkeit der individuellen Anatomie (Offset, CCD-Winkel, Beinlängen) mithilfe eines metadiaphysär verankerten Kurzschaftsystems analysiert werden. Material und Methode: Eingeschlossen wurden 250 konsekutive Koxarthrosehüften (246 Patienten), die mit einer metadiaphysär verankernden Kurzschaftprothese (MiniHip, Corin) versorgt wurden. Bei allen Patienten wurden in der gleichen Technik Röntgenbilder präoperativ und postoperativ angefertigt. Anhand dieser Röntgenbilder wurden verschiedene anatomische Parameter dokumentiert. Dies waren das Offset, der CCD-Winkel und die Beinlänge. Unter den 246 Patienten waren 129 Frauen und 117 Männer. Das Patientenalter betrug im Mittel 59,7 Jahre (Minimum 27 Jahre, Maximum 82 Jahre). Ergebnisse: Das Offset wurde durch die Implantation der metadiaphysär verankernden Kurzschaftprothese lediglich um 0,28 cm (SD: 0,45 cm) erhöht. Es fand sich eine Verringerung des präoperativen CCD-Winkels um nur −0,51° (SD: 4,10°). Die Beinlänge wurde um durchschnittlich 0,09 cm (SD: 0,34 cm) erhöht. Ein Unterschied zwischen den Ergebnissen bei Frauen und Männern konnte nicht festgestellt werden. Zusätzlich fiel eine häufige Verwendung der kleinen Implantatgröße 2 bei eher varischen Hüften, im Gegenzug dazu eine häufige Implantation von Prothesen der Größe 9 bei valgischen Hüften auf. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass mit dem verwendeten Prothesendesign die individuelle Geometrie gut rekonstruiert werden kann. Die Tendenz zur Erhöhung des CCD-Winkels und zur gleichzeitigen Reduzierung des Offsets scheint beim vorliegenden Prothesendesign nicht gegeben zu sein.

Abstract

Aim: The purpose of the study was to analyse different parameters before and after implantation of a modern short-stem hip design. Material and Methods: In this prospective radiological study 250 consecutive hips with degenerative hip osteoarthritis were included (246 patients). The patients were operated by five different surgeons at 4 different hospitals and a metadiaphysial fixed short-stem prothesis (Mini Hip, Corin) was used. Standardised X-rays were performed with the same technique pre- and postoperatively in all patients. Different anatomic parameters of the hip were documented by using the pre- and postoperative Xrays (ofset, CCD angle, length of leg). All measurements were performed by an independent examiner. The 246 patients included 129 females and 117 males. The average age of the patients was 59.7 years (range: 27–82 years). Results: The offset only changed by + 0.28 cm (SD: 0.45 cm) after surgery. We could document only a small decrease of −0.51° (SD: 4.10°) of the CCD angle. The length of the leg increased on average by + 0.09 cm (SD: 0.34 cm). We found no difference between the measurements of female and male patients. Conspicuous was also the increasing use of small protheses (size 2) for hips with a small CCD angle and the increasing implantation of large protheses (size 9) in hips with a high CCD angle. Conclusion: Our results showed that we could reconstruct the individual geometry of the hip quite well by using the metadiaphysial short-stem prothesis. The tendency of an increasing CCD angle and a decrease of the offset seems not to be existent with the design of this kind of short-stem prothesis.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch, Chefarzt

Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Johanna-Etienne-Krankenhaus

Am Hasenberg 46

41462 Neuss

Telefon: 0 21 31/52 95-20 02

Fax: 0 21 31/52 95-20 03

eMail: j.jerosch@ak-neuss.de