Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2011; 25(02): 44-52
DOI: 10.1055/s-0030-1271026
TCVM
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Basiswissen: Die 8 Leitkriterien der chinesischen Diagnose

Von Leere-Fülle, Kälte-Hitze, Innen-Außen und Yin-YangEight basic criteria of Chinese Medicine diagnosisOf deficiency-excess, cold-heat, interior-exterior and Yin-Yang
Heinrich Kocyla
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Chinesische Medizin ist v. a. durch 4 regulative Physiologiemodelle dominiert, in denen Abweichungen vom postulierten Sollzustand durch die Begriffe Yin, Yang und die Wandlungsphasen beschrieben werden. Die wichtigsten qualitativen Normkonventionen im Rahmen der chinesischen Diagnostik sind die 8 Leitkriterien. Sie entsprechen 4 Paaren polarer Qualitäten: Leere oder Fülle, Kälte oder Hitze, Innen oder Außen, Yin oder Yang. Die Leitkriterien sind richtungsweisende Normkonventionen zur eindeutigen Bestimmung der Richtung von Funktionsabweichungen, immer relativ zur physiologischen Grundordnung. Deren Anwendung ist absolut unverzichtbar für jede diagnostische Aussage und therapeutische Schlüssigkeit.

Summary

Chinese Medicine is mostly dominated by four regulative physiological models in which the deviation from the postulated target state is referred to as Yin, Yang and the transformation phase. The most important qualitative norm convention within the Chinese diagnostic is based on eight basic criteria. They correspond to four pairs of polar qualities: deficiency or excess, cold or heat, interior and exterior, Yin or Yang. The basic criteria are nominal conventional pointers of the direction of functional deviations relative to the physiological basic system. The orientation on the basic criteria is absolutely indispensible for diagnostic predictions and conclusions.

Literaturverzeichnis als PDF