Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1271176
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Interdisziplinäres Schockraummanagement von Schwerverletzten
Publication History
Publication Date:
17 June 2011 (online)
Polytraumatisierte Patienten stellen in der prähospitalen und innerklinischen Versorgung eine große Herausforderung für das nicht ärztliche und ärztliche Personal dar, wobei jedoch exakte epidemiologische Angaben zur Inzidenz und Häufigkeit der Entität Schwerverletzter für die Bundesrepublik Deutschland fehlen. Gemäß der üblichen Definition der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie liegt ein Polytrauma dann vor, wenn gleichzeitig mehrere Körperregionen oder Organe bei einem Patienten verletzt sind und sich aus einer dieser Verletzungen oder deren Kombination eine Lebensbedrohung ableiten lässt.
Eine Polytraumatisierung hat enorme Auswirkungen auf die Lebensqualität und das weitere Berufsleben der betroffenen, meist jungen Patienten. Daher sind die optimale Patientenversorgung und die erfolgreiche Rehabilitation des Schwerstverletzten auch unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Arbeitsunfähigkeit und Invalidität) von großer Bedeutung.
Ein algorithmenbasiertes Schockraummanagement kann helfen, Verzögerungen im Ablauf zu reduzieren, was wiederum mit einer wertvollen Optimierung im medizinischen Behandlungsprozess assoziiert ist.
Quellenangaben
- 1 Anonymus. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed. 2008; 11 421-422
- 2 Bernhard M, Becker T K, Nowe T et al. Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation. 2007; 73 362-373
- 3 Bernhard M, Bouillon B, Gries A. Das Polytrauma – Algorithmus zur Behandlung. Intensivmedizin up2date. 2006; 4 329-347
-
4 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) .Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (2006). http://www.dguonline.de/pdf/unfallchirurgie/weissbuch/
-
5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU), Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung NIS. .Traumaregister der DGU Jahresbericht 2009. http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2009.pdf
- 6 Haas N P, Lindner T, Bail H J. Neues zum Polytrauma. Prioritäten in der definitiven Versorgung. Chirurg. 2007; 78 894-901
- 7 Helm M, Kulla M, Bouillon B, Lott C. Innerklinisches Traumamanagement – Vergleich aktueller Kurskonzepte. Notfallmedizin up2date. 2010; 5 9-24
- 8 Kanz K G, Korner M, Linsenmeier U et al. Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg. 2004; 107 937-944
- 9 Wurmb T, Frühwald P, Roewer N, Brederlau J. Schockraummanagement – Prozessqualität durch klinische Behandlungspfade, Qualitätszirkel und Standard Operating Procedures. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2009a; 103 49-57
- 10 Wurmb T, Balling H, Frühwald P et al. Polytraumamanagement im Wandel. Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung. Unfallchirurg. 2009b; 112 390-399
Dr. med. Roland Hennes
Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21/56-62 42
Fax: 0 62 21/56-46 37
Email: Roland.Hennes@med.uni-heidelberg.de