Aktuelle Urol 2011; 42(3): 193-196
DOI: 10.1055/s-0031-1271390
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ureterknospenlithiasis – seltene Ursache einer symptomatischen OAB und Dyspareunie

Calculi in a Blindly Ending Ureteric Bud – An Unusual Cause for an Overactive Bladder Syndrome and DyspareuniaA. Wiedemann1 , J. Kociszewski2 , T. Gumprich3 , I. Füsgen4
  • 1Urologische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Witten im Diakoniewerk Ruhr gGmbH, Universität Witten- / Herdecke, GIH-Beckenbodenzentrum Hagen-Witten
  • 2Gynäkologische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe, GIH-Beckenbodenzentrum Hagen-Witten
  • 3Institut für Pathologie, Witten
  • 4Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten / Herdecke, Geriatrische Kliniken Wuppertal der Kliniken St. Antonius
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. April 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Beschrieben wird erstmalig eine Steinbildung in einer blind endenden Harnleiterknospe bei Nie­renagenesie als seltene Ursache einer OAB-Symptomatik und Dyspareunie. Seit 5 Jahren bestehende Beschwerden konnten in einem interdisziplinären Ansatz in einem Beckenbodenzentrum letztlich durch die Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen und Urologen mit einer vaginalen PE und einer transurethralen Eröffnung unkonventionell behoben werden. Der vorliegende Fall bestätigt die Notwendigkeit weitergehender Diagnostik bei einer therapieresistenten OAB. 

Abstract

The current case report describes a blindly ending ureteric bud filled with calculi as a cause for an overactive bladder syndrome and dyspareunia which was therapy-resistant for 5 years. The symptoms could be solved by an interdisciplinary collaboration of urologists and gynaecologists in a pelvic floor centre. A transurethral resection of the ureteric bud with removal of the calculi was performed. This case report confirms the need of extensive diagnostic measures if an overactive bladder syndrome presents as therapy-resistant.