Zentralbl Chir 2011; 136(2): 113-117
DOI: 10.1055/s-0031-1271398
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ethische Grenzsituationen in der chirurgischen Intensivmedizin – Bedeutung einer ethischen Fallberatung

Ethical Conflicts in the Surgical Intensive Care Setting – Impact of Ethics ConsultationsT. Bein1
  • 1Universitätsklinik, Operative Intensivmedizin, Regensburg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In der modernen operativen Intensivmedizin treten vermehrt Situationen auf, welche ethische Entscheidungskonflikte nach sich ziehen, da zunehmend ältere, alte und sehr alte Patienten ausgedehnten Operationen unterzogen werden und auch für die Trauma-Versorgung, für die rekonstruktive Gefäßchirurgie oder für die Transplantationsmedizin „traditionelle“ Altersgrenzen aufgehoben sind. Ohne ethische Vorbereitung oder strukturierte Hilfe sind solche Konflikte häufig nicht im (unvorbereiteten) Team zu lösen. Methode: Überblick über Grundzüge der Medizinethik. Darstellung eigener Erfahrungen und klinischer Untersuchungen aus der Literatur mit der Integration von Ethischer Fallberatung in die intensivmedizinische Praxis. Ergebnisse: Auch in der operativen Intensivmedizin liegen häufig Situationen vor, in denen zum einen der Patientenwille nicht genau bekannt ist und zum anderen durch die Anwendung einer „Hochtechnik-Medizin“ die Prognoseabschätzung der Erholung des (oft betagten) Patienten mit Entwicklung einer vernünftigen Lebensperspektive schwer abzuschätzen ist. Die ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende wird somit zunehmend – wie die künstliche Beatmung, die Ernährung oder die Infektkontrolle – zu einer „Kernkompetenz“ der modernen Intensivmedizin, allerdings befindet sich eine systematische Ausbildung in Ethik für das Intensivpersonal erst im Anfangsstadium. Ethische Fallberatung integriert sich daher in zunehmendem Maße in Krankenhäusern, um eine Hilfestellung für alle Beteiligten zu ermöglichen. Ziel ist es, durch eine moderierte Analyse zur Lösung des ethischen Konfliktes im konkreten Einzelfall beizutragen. Als Grundlage kann ein „ethischer Arbeitsbogen“ dienen, der insbesondere mögliche (und sinnvolle) Therapieziele sowie den geäußerten oder mutmaßlichen Willen des Patienten einbezieht. Schlussfolgerung: Ethische Fragestellungen auf Intensivstationen nehmen zu und führen zu Konflikten im Behandlungsteam. Ethische Fallberatung ist ein hilfreicher Weg, Medizinethik in den Alltag zu integrieren und „greifbar“ zu machen. 

Abstract

Introduction: In surgical intensive care medicine an increase in ethical conflicts regarding treatment plans has been observed due to marked changes in medical possibilities and social epidemiology resulting in intensive care treatment of old and oldest patients following surgery, trauma or transplantation. Without ethical support, physicians, nurses, and families are not able to come to a decision about medical treatment when value conflicts are involved. Methods: We present a report on the basis of medical ethics and personal experience and provide an overview on the impact of ethics consultations. Results: Ethical conflicts are common in the surgical intensive care setting, since the patient’s preferences often are not known exactly, and in modern “high-tech” intensive care medicine the prognosis of recovery and / or quality of life of (old) patients seems to be hard to assess. Ethical definitions of treatment perspectives will find an important and increasing place in intensive care competence in the future, although nowadays there is a lack of theoretical and practical instruction in ethics. The goal of ethics consultations is to help physicians, nurses and family members by structuring the problem and by a moderation of discussion and problem resolution including a special “ethical workflow”. Ethics consultations seem to be useful in resolving conflicts that may inappropriately prolong unwanted treatments. Conclusions: The incidence of ethical conflicts increases even in surgical intensive care units and ethics consultations may help in the integration of ethics principles in clinical practice. 

Literatur

  • 1 http://http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/population/introduction Aufruf vom 21.2.2011
  • 2 Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung. 7. Mai 2004, letzte Änderung 28.3.2007 http://www.bundesaerztekammer.de Aufruf vom 21.2.2011
  • 3 Schneiderman L J. Ethics consultation in the intensive care unit.  Curr Opin Crit Care. 2005;  11 600-604
  • 4 Salomon F. Leben erhalten und Sterben ermöglichen – Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin.  Anaesthesist. 2006;  55 64-69
  • 5 Salomon F (Hrsg). Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin.. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009
  • 6 Schubert J K, Nöldge-Schomburg G. Lassen sich die Grenzen intensivtherapeutischen Handelns festlegen?.  Zentralbl Chir. 2001;  126 717-721
  • 7 Janssens U. Ethik in der Intensivmedizin.  [Editorial] Intensivmed. 2010;  47 9-10
  • 8 Simon A. Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin.  Intensivmed. 2010;  47 43-48
  • 9 Janssens U, Graf J. Angehörigenkonferenz.  Intensivmed. 2010;  47 35-42
  • 10 Lehmann K K. Leiden ohne Ende – Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann darf ein Mensch sterben?. In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C F, Werner C, Hrsg Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen.. Heidelberg, New York: Springer; 2008: 45-58
  • 11 Valentin A. Palliativmedizin – eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin.  Intensivmed. 2010;  47 29-34
  • 12 Schneiderman L, Gilmer T, Teetzel H. Impact of ethics consultations in the intensive care setting: a prospective randomized trial.  Crit Care Med. 2000;  28 3920-3924
  • 13 Swetz K M, Crowley M E, Hook C et al. Report of 255 clinical ethics consultations and review of the literature.  Mayo Clin Proc. 2007;  82 686-691
  • 14 Druml W. Ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten.  Intensivmed. 2010;  47 25-28
  • 15 Bockhorn H, Peintinger M. Sollen wir noch operieren? – Müssen wir noch operieren? Ethische Probleme einer Indikation zur Operation bei einer hochbetagten Patientin.  Ethik Med. 2004;  16 148-154
  • 16 Trabert G. Die Entwicklung des Gesundheitssystems zwischen Ökonomisierung und sozialer Gerechtigkeit.  Zentralbl Chir. 2008;  133 39-45

Prof. T. Bein

Universitätsklinik · Operative Intensivmedizin

Franz-Josef-Strauss-Allee

93042 Regensburg

Deutschland

Phone: 09 41 / 94 40

Fax: 09 41 / 9 44 78 02

Email: thomas.bein@klinik.uni-regensburg.de