Aktuelle Urol 2011; 42(4): 252-255
DOI: 10.1055/s-0031-1271417
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die chronologische Entwicklung der erektilen Funktion nach LDR-Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom

The Chronological Process of Erectile Function after Low-Dose Rate Prostate Brachytherapy for Localised Prostate CancerA. Bannowsky1 , L. Bäurle2 , R. Ataniyasov1 , H. van Ahlen1 , T. Loch2
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Osnabrück
  • 2Klinik für Urologie, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war der Einfluss der „Low-Dose-Rate-(LDR)“-Brachytherapie auf die erektile Funktion in Korrelation zum Zeit­intervall nach SEED-Implantation beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Material und Methoden: Wir führten bei 32 Patienten im Alter von 65–83 Jahren (∅ 74 Jahre) eine LDR-Brachytherapie zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms durch. Die erektile Funktion wurde mittels validiertem Fragebogen (IIEF-5-Score) vor sowie 12, 24 und 36 Monate nach Therapie erhoben. Kein Patient erhielt eine zusätzliche externe Radiatio, anti­androgene Therapie oder erektionsfördernde Medikation. Bei einer Rücklaufquote der Fragebögen von 81 % konnte bei 26 der 32 Patienten eine vollständige Auswertung erfolgen. Ergebnisse: Vor Beginn der Therapie wiesen 15 Patienten (58 %) keine erektile Dysfunktion (ED) (IIEF-Score: 22–25 Punkte) oder eine nur milde ED (IIEF-Score: 17–21 Punkte) auf. Eine moderate ED bis hin zur schweren ED wurde bei 11 Patienten (42 %) nachgewiesen (IIEF-Score: 0–16 Punkte). Im Mittel betrug der IIEF-5-Score 14,4 Punkte vor Therapie und fiel um 4,4 nach 12 Monaten, um 3,1 nach 24 Monaten und um 9,8 Punkte nach 36 Monaten ab (p < 0,05). In der Gruppe der Patienten ohne oder mit nur milder ED war der Verlust signifikant größer (9,7 Punkte) als in der Gruppe mit schon vorbestehender moderater und schwerer ED (1,4 Punkte). Schlussfolgerung: Die Mehrzahl der Patienten entwickelt eine erektile Dysfunktion in zeitlicher Korrelation zur LDR-Brachytherapie mit einem signifikanten Funktionsverlust im 3. Jahr nach SEED-Implantation. In dieser Studie wurde dabei eine gravierendere Minderung der erektilen Funktion bei den Patienten festgestellt, die vor Therapie keine oder nur eine milde ED aufwiesen. 

Abstract

Objectives: The aim of this study was to evaluate the effect of low-dose rate prostate (LDR) brachytherapy on erectile function in correlation to the time intervals after seed implantation. Design and Methods: 32 patients with local­ised prostate cancer and a median age of 74 years (range 65–83) were treated with permanent seed implantation. Erectile function was assessed by means of a validated questionnaire (IIEF-5) before and at 12, 24 and 36 months after treatment. No patient received supplemental external beam ­radiation therapy or antiandrogen therapy. Of the 32 patients, 26 (81 %) completed and returned the questionnaire. None of the patients used PDE-5 inhibitors or intracavernousal injection therapy. Results: Before treatment, 15 patients (58 %) had no erectile dysfunction (ED) (score 22–25) or mild ED (score 17–21), 11 (42 %) moderate or ­severe ED (score 0–16). Overall, before seed implantation the mean IIEF score was 14.4. The mean IIEF score decreased by 4.4 points 12 months after treatment, 3.1 points 24 months after treatment and 9.8 points 36 months after treatment (p < 0.05). In the group of no or mild ED, the mean IIEF score dropped by 9.7 points compared to a decrease of 1.4 points in the group of mod­erate or severe ED. Conclusions: Most of the patients treated with LDR brachytherapy suffered an ED in correlation to the time interval with a significant loss in the third year after treatment. In this study, the most significant loss occured in the groups that had no or only mild erectile dysfunction before treatment. 

Literatur

Dr. med. A. Bannowsky

Klinikum Osnabrück · Klinik für Urologie und Kinderurologie

Am Finkenhügel 1

49076 Osnabrück

Deutschland

Telefon: +49 / 5 41 / 4 05 80 04

Fax: +49 / 5 41 / 4 05 80 99

eMail: andreas.bannowsky@klinikum-os.de