Aktuelle Urol 2011; 42(2): 128-134
DOI: 10.1055/s-0031-1271424
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Das Screening von Harnblasenkarzinomen mittels urinbasierter Tumormarker – Erfahrungen aus der Arbeitsmedizin

Bladder Cancer Screening with Urine-Based Tumour Markers – Occupational Medical ExperienceM. Nasterlack1 , G. Feil2 , G. Leng3 , B. Pesch4 , S. Huber2 , K.-D. Sievert2 , G. Johnen4 , D. Taeger4 , T. Mayer1 , M. Kluckert5 , T. Brüning4 , A. Stenzl2
  • 1BASF SE, Occupational Medicine & Health Protection, Ludwigshafen
  • 2Klinik für Urologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen
  • 3Currenta GmbH & Co.OHG (früher BAYER AG), Sicherheit-Gesundheitsschutz, Leverkusen
  • 4Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum
  • 5Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Harnblasentumoren weisen gute Behandlungsmöglichkeiten und Überlebenschancen auf, wenn sie ausreichend früh erkannt werden. Für die Früherkennung stehen etablierte Untersuchungsmethoden zur Verfügung, deren Spezifität und prädiktiver Wert aber als unbefriedigend angesehen wird. Innovative Marker bedürfen noch der Validierung in prospektiven Studien. Anhand der Literatur wird ein kurzer Überblick über derzeit auf dem Markt befindliche Marker zur Blasenkrebsfrüherkennung gegeben und der Forschungsbedarf für Validierungsstudien erläutert. Erste Ergebnisse aus einer solchen kürzlich abgeschlossenen Studie an einem arbeitsmedizinischen Kollektiv werden vorgestellt. Material und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittuntersuchung über sieben Jahre an 1610 Männern, die früher beruflich gegenüber krebserzeugenden aromatischen Aminen exponiert waren, wurden zusätzlich zur im berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G33 etablierten Diagnostik mit Urinsediment und Zytologie die Marker NMP22, UroVysion™ und Survivin bestimmt. Ein positiver Markerbefund (außer Survivin) führte zur weiteren Abklärung durch Urozystoskopie. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im Rahmen der Studie wurden 7219 Urinuntersuchungen durchgeführt. In diesem Zeitraum traten 16 inzidente Blasentumoren und vier Rezidive bei insgesamt 19 Studienteilnehmern auf, davon drei Papillome. Durch die Tumormarker wurden 14 von 20 Tumoren erkannt, vorwiegend in frühen Stadien. Zell-basierte Marker (Zytologie, UroVysion™) und molekulare Marker (NMP22, Survivin) ergänzen sich hierbei im Sinne eines Marker-Panels. Bei 8 der gefundenen Tumoren waren die untersuchten Proben bezüglich der klassischen Zytologie positiv, sechs Tumoren waren durch keinen der eingesetzten Marker identifizierbar. Eine nähere Aufklärung des Einflusses von verschiedenen Störfaktoren auf die Testergebnisse soll zur Aufstellung von klinischen Entscheidungs-Algorithmen beitragen, die dann in Kenntnis von Begleitbefunden helfen, eine abgestufte Diagnosestrategie zu entwickeln. Dies könnte künftig dazu führen, dass die Zahl invasiver diagnostischer Eingriffe verringert werden kann. 

Abstract

Objective: Bladder cancer responds favourably to treatment and has a good survival rate, provided it is diagnosed at an early stage. Established methods exist for the early detection, however, their specificity and positive predictive value are not yet satisfactory. Innovative markers have been proposed, but still require validation in prospective studies. We provide a literature-based short overview on the currently available and some proposed markers for the early detection of bladder cancer and evaluate the need for validation in further studies. We further provide some first results of such a recently finished study in an occupational setting. Material and Methods: We conducted a prospective screening study over seven years in 1610 males with former occupational exposure to carcinogenic aromatic amines. Annual bladder cancer screening according to statutory requirements was offered. In addition to the regularly performed check for hematuria and urine cytology, the markers NMP22, UroVysion™ and survivin were performed in voided urine samples of the participants. Positive findings (not for survivin) were further followed through urethrocystoscopy. Results and Conclusions: A total of 7219 urine samples were screened. During the study period 16 incidental and 4 recurrent bladder tumours, thereof three papillomas, occurred in a total of 19 participants. 14 out of twenty tumours were marker-positive, and all but two were early stage findings. Cell-based markers (cytology, UroVysion™) und molecular markers (NMP22, survivin) were largely complementary, thus acting as a “multi-marker panel”. Eight of the tumours were identified by a positive cytology. Six tumours were not detected by any of the tumour markers. The results will be further evaluated through the inclusion of confounding factors, which have so far rarely been examined in other studies. This may lead to the development of tiered diagnostic strategies with the aim to reduce the number of invasive diagnostic procedures in the future. 

Literatur

1 Im Namen der Arbeitsgruppe UroScreen:
BASF SE, Occupational Medicine & Health Protection, Ludwigshafen: Friedhelm Eberle, Thomas Mayer, Michael Nasterlack;
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Fachreferat Arbeitsmedizin, Bereich Prävention, Heidelberg: Harald Wellhäußer, Matthias Kluckert;
Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen (ODIN), Heidelberg: Reinhard Detzner;
IPA, Bochum: Beate Pesch, Dirk Taeger, Heike Bontrup, Katarzyna Gawrych, Nadine Bonberg, Evelyn Heinze, Nora Nolte, Judith Delbanco, Georg Johnen, Thomas Brüning;
Currenta GmbH & Co. OHG, Sicherheit-Gesundheitsschutz, Leverkusen: Martin Pelster, Christian Wiens, Christian Bayer, Kay-Gerald Bierfreund, Gabriele Leng;
Klinik für Urologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen: Gerhard Feil, Margarete Geiger, Erika Senger, Valentina Gerber, Andrea Hohneder, Gundi Beger, Ursula Kuehs, Jörg Hennenlotter, Séverine Huber, Karl-Dietrich Sievert, Arnulf Stenzl

Dr. M. Nasterlack

Occupational Medicine & Health Protection · GUA / C · H 306 · BASF SE

67056 Ludwigshafen

Telefon: +49 / 6 21 / 6 04 28 33

Fax: +49 / 6 21 / 6 04 33 22

eMail: michael.nasterlack@basf.com