Zentralbl Chir 2013; 138(5): 563-569
DOI: 10.1055/s-0031-1271470
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Gefäßchirurgische Notfälle – eine große Herausforderung an die lokale Infrastruktur

Emergencies in Vascular Surgery – A Major Challenge for the Local InfrastructureR. Weidenhagen1 , G. Meimarakis1 , J. Hoffmann1 , G. J. Geisler1 , I. Dimomeletis1 , K.-W. Jauch1 , T. A. Koeppel1
  • 1Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Chirurgische Klinik, Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, München, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Gefäßchirurgische Notfälle stellen häufig eine vitale Bedrohung dar und erfordern eine zeitnahe bzw. unverzügliche Behandlung. Wenige Informationen sind in der Literatur verfügbar, welche Anforderungen hierdurch an die personellen und infrastrukturellen Ressourcen einer Klinik gestellt werden müssen. Methodik: Alle gefäßchirurgischen Notfalleingriffe der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Großhadern im Zeitraum von 2 Jahren wurden hinsichtlich der Notfallkategorie, der führenden klinischen Symptomatik, der Genese, des betroffenen Stromgebiets, der Eingriffszeit sowie des intensivmedizinischen Bedarfs ausgewertet. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 393 Notfalleingriffe durchgeführt. Der überwiegende Teil der Eingriffe betraf die arterielle Strombahn (76 %). Ischämien waren bei 37 % und Blutungen bei 29 % die führende klinische Symptomatik. Die häufigste Genese stellten thrombotische Ereignisse (34 %) dar, gefolgt von Embolien (13 %), Stenosen (11 %), Aneurysmen (10 %) und iatrogenen Läsionen (10 %). 68 % der Notfälle wurden außerhalb der Kernarbeitszeit versorgt. Insgesamt 77 % der Patienten waren postoperativ intensiv- oder überwachungspflichtig. Schlussfolgerung: Das Spektrum und die Häufigkeit von gefäßchirurgischen Notfällen stellen hohe Anforderungen an die lokale Infrastruktur der Klinik und erfordern eine ausreichende OP- / Intensivkapazität sowie qualifiziertes Personal. Nur unter diesen Voraussetzungen kann eine hohe Behandlungsqualität für die zum Teil vital bedrohten Patienten gewährleistet werden. 

Abstract

Introduction: Emergencies in vascular surgery are often life-threatening and require a timely and prompt treatment. Little information is available in the literature about which demands must be made for this on the personnel and infrastructural resources of a hospital. Methods: All vascular surgical emergency operations of the Surgical University Hospital of Munich – Grosshadern over a period of 2 years were evaluated concerning the emergency category, the leading clinical symptomatology, the genesis, the affected stream area, the intervention time, as well as the need for postoperative intensive medical care. Results: The prevailing procedures were arterial operations (76 %). Ischaemia with 37 % and bleeding with 29 % were the leading clinical symptomatology. Thrombotic events (34 %) showed the most frequent genesis followed by embolism (13 %), stenosis (11 %), aneurysms (10 %) and iatrogenic impairments (10 %). 68 % of the emergencies were treated outside of the daytime working hours. A total of 77 % of the patients needed intensive care treatment or observation after surgery. Conclusion: The spectrum and the frequency of emergencies in vascular surgery make high demands on local infrastructure of the hospital and require a fair number of intensive care beds and an adequate and highly trained staff. Only under these conditions can a high quality of treatment be guaranteed for the sometimes life-threatened patients. 

Literatur

  • 1 Eckstein H H, Flessenkämper I, Görtz H. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin zur Qualifikation bei der Durchführung endovaskulärer Eingriffe.  Gefäßchirurgie. 2010;  15 1-15
  • 2 Kinzl L, Gebhard F, Arand M. Polytrauma und Ökonomie.  Eur J Trauma. 1996;  22 179-185
  • 3 Busse T. OP-Management: Grundlagen.. Heidelberg: medhochzwei; 2010
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Aortale Dissektion (S2).. In: Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010: 21-32
  • 5 Kopp R, Weidenhagen R, Hornung H et al. Akute Extremitätenischämie aus allgemeinchirurgischer Sicht – Wie viel gefäßchirurgische Kenntnis ist erforderlich?.  Chirurg. 2003;  74 1090-1102
  • 6 Gladziwa U, Krieger S, Böcker G et al. Erfolge und Fehlschläge mit dem Demerskatheter in der Dialyse.  Zentralbl Chir. 2000;  125 48-50
  • 7 Naylor A R. Occam’s razor: Intervene early to prevent more strokes!.  J Vasc Surg. 2008;  48 1053-1059
  • 8 Schelzig H, Orend K H, Sunder-Plassmann L. Intensivmedizin aus Sicht des Gefäßchirurgen.  Chirurg. 2006;  77 666-673
  • 9 Peter K. Chirurgische Intensivmedizin auf gemeinsamer Ebene mit der Anaesthesie.  Chirurg. 1999;  70 706-709
  • 10 Schneider C, Wolf H, Küchenhoff H et al. Trends in der chirurgischen Intensivmedizin.  Chirurg. 2006;  77 700-708
  • 11 Laux T, Luiz T, Madler C. Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator – Konzept zur Optimierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik.  Anaesthesist. 2009;  58 905-910 912-913
  • 12 Bauer M, Hinz J, Klockgether-Radke A. Göttinger Leitfaden für OP-Manager.  Anaesthesist. 2010;  59 69-79
  • 13 Bauer M, Scholz J, Marz S et al. Zum Kenntnisstand von Patienten über die Aufgaben der Anästhesiologie.  Anaesthesist. 2006;  55 892-898
  • 14 Gürkan I. Krankenhausfinanzierung aus Sicht der kaufmännischen Leitung eines Universitätskrankenhauses.  Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2009;  23 374-382
  • 15 Ansorg J, Albrecht D M Berufsverband der Deutschen Chirurgen. OP-Management. Berlin: Med.-Wiss. Verl.-Ges.; 2009
  • 16 Welk I, Bauer M. OP-Management: praktisch und effizient.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006

Korrespondenzadresse

Dr. R. Weidenhagen

Klinikum der Universität München · Campus Großhadern · Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Marchioninistr. 15

81377 München

Deutschland

Phone: +49 / (0) 89 / 70 95 35 10

Fax: +49 / (0) 89 / 70 95 35 08

Email: rolf.weidenhagen@med.uni-muenchen.de