Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1271533
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
MIRENA® – eine besondere Form der hormonellen Kontrazeption
Publication History
Publication Date:
30 June 2011 (online)
Kernaussagen
MIRENA® ist eine innovative intrauterine hormonelle Kontrazeptionsmethode, die sich seit vielen Jahren bewährt hat. Sie hat die Vorteile von oralen Kontrazeptiva und Intrauterinpessar, ohne die speziellen Nachteile dieser Methoden zu haben. Die Sicherheit ist mit einem Pearl-Index von 0,16 sehr hoch. Die Methode wird typischerweise von Patientinnen, die bereits geboren haben, als Langzeitkontrazeptionsmethode angewandt. Prinzipiell ist die Hormonspirale aber bei jeder Frau anwendbar, wenn die lokalen uterinen Voraussetzungen gegeben sind. Dies gilt auch für die Nulliparae, insbesondere wenn für andere Methoden Kontraindikationen bestehen.
Bei Patientinnen, die spontan geboren haben, lässt sich das IUS meist problemlos einlegen, wobei die Insertion möglichst am Ende der Menstruation oder unmittelbar post menstruationem erfolgen sollte. Sehr wichtig sind der vorherige Ausschluss von Infektionen und das Vorliegen eines unauffälligen zytologischen Abstriches, der nicht älter als 6 Monate sein sollte. In Einzelfällen kann die Anwendung von Misoprostol zum Zervixpriming sinnvoll sein, wobei die Dilatation des Zervikalkanals klinisch eine höhere Bedeutung hat. Die sonografische Darstellung des LNG-IUS ist meist gut indirekt durch den dorsalen Schallschatten möglich. Regelmäßige Kontrollen des Fadens und sonografische Kontrollen in halbjährlichem Abstand sind erforderlich.
Eine postpartale Einlage der Spirale wird frühestens nach 6 Wochen empfohlen. Insbesondere bei Zustand nach Sektio sollte die Insertion noch etwas später geplant werden. Das Stillen wird durch die Hormonspirale nicht beeinflusst, sodass sie auch zur Anwendung in der Laktationsperiode geeignet ist. Vor der Einlage einer Folge-MIRENA® ist es nicht notwendig eine Pause zwischenzuschalten. Bei intrauterinen Schwangerschaften unter MIRENA® sollte das LNG-IUS möglichst entfernt werden. Die Rate an Tubargraviditäten ist bei MIRENA® niedriger als bei Frauen mit einem Kupfer-IUD oder ohne Kontrazeption. Allerdings sollte bei akuten Unterbauchbeschwerden bei liegender Spirale auch differenzialdiagnostisch diese Möglichkeit in Betracht gezogen werden.
Initiale Blutungsstörungen unter der MIRENA®-Anwendung sind relativ häufig, bedürfen aber meist keiner Therapie. Länger als 6 Monate anhaltende Blutungsstörungen müssen gynäkologisch und sonografisch abgeklärt werden. Initial treten auch gehäuft funktionelle Ovarialzysten auf, die sich in den meisten Fällen spontan zurückbilden und keiner weiteren Therapie bedürfen. Bei einem Lost-IUS, meist Folge einer Perforation, muss eine sorgfältige Diagnostik erfolgen. Liegt die Spirale im Bauchraum, ist diese laparoskopisch ggf. unter Sicht mit einem Bildwandler zu entfernen. Auch nach Aborten kann die Hormonspirale angewendet werden und wird sogar empfohlen, um möglichst die Rate von weiteren ungewollten Schwangerschaften zu reduzieren. Nach der Anwendung des IUS ist die nachfolgende Fertilitätsrate nachgewiesen hoch, sodass bezüglich der Fertilität keine Nachteile zu erwarten sind. Als wichtigste Kontraindikationen für MIRENA® sind alle Infektionen sowie hormonabhängige Tumoren zu sehen.
MIRENA® hat sich in besonderen Situationen bewährt, weil sie zahlreiche therapeutische Nebeneffekte hat. So wird die Hypermenorrhö mitbehandelt. Aber auch bei Patientinnen, die an einer Endometriose oder Adenomyosis leiden, hat das LNG-IUS klinische Vorteile. So werden adenomyosis-assoziierte Beschwerden in 70 % der Fälle mit MIRENA® erfolgreich behandelt. Auch in der Perimenopause ist die Hormonspirale sinnvoll als eine kontrazeptive Methode, die gleichzeitig auch eine Endometriumprotektion bezüglich der häufig auftretenden Endometriumhyperplasien hat. Vor der Einlage von MIRENA® ist eine umfassende Aufklärung und Dokumentation erforderlich, bei der gezielt auf die individuellen Patientengegebenheiten als auch die speziellen MIRENA®-Nebenwirkungen eingegangen werden soll. Im Vergleich mit anderen Kontrazeptionsmethoden bietet die Hormonspirale zahlreiche Vorteile, die bei der Wahl einer Methode unbedingt beachtet werden sollten.
Literatur
- 1 Römer T. Erfahrungen und Empfehlungen zur Anwendung des Levonorgestrel-Intrauterinsystems. Thieme Praxis Report. 2009; 1 1-24
- 2 Fachinformation: MIRENA® Intrauterinpessar mit Hormonabgabe. 2010
- 3 Zhou L et al. Use of the New Zealand Intensive Medicines Monitoring Programme to study the levonorgestrel-releasing intrauterine device (Mirena®). Pharmacoepidemiol Drug Safety. 2003; 12 317-377
- 4 Jensen J T et al. Subject and clinician experience with the levonorgestrel-releasing intrauterine system. Contraception. 2008; 77 22-29
- 5 Mansour D, Inki P, Gemzell-Danielsson K. Efficacy of contraceptive methods: a review of the literature. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2010; 15 19-31
- 6 Römer T, Linsberger D. User satisfaction with a levonorgestrel-releasing intrauterine system (LNG-IUS): data from an international survey. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2009; 14 391-398
- 7 Römer T. Die Hormonspirale – eine geeignete Verhütungsmethode für Nulliparae. Frauenarzt. 2007; 48 379-380
- 8 Marions L, Lövkvist L, Taube A et al. Use of the levonorgestrel releasing-intrauterine system in nulliparous women – a non-interventional study in Sweden. Euro J Contracept Reprod Health Care. 2011; 16 126-134
- 9 Römer T, Göretzlehner G. Kontrazeption mit OC in 111 Problemsituationen.. Berlin: De Gruyter Verlag; 2008
- 10 Heikinheimo O, Inki P, Kunz M et al. Double-blind, randomized, placebo-controlled study on the effect of misoprostol on ease of consecutive insertion of the levonorgestrel-releasing intrauterine system. Contraception. 2010; 81 481-486
- 11 Gemzell-Danielsson K, Inki P, Boubli L et al. Bleeding pattern and safety of consecutive use of the levonorgestrel-releasing intrauterine system (LNG-IUS) – a multicentre prospective study. Hum Reprod. 2010; 25 354-359
- 12 Göretzlehner G, Römer T, Göretzlehner U. Blutungsstörungen – Neugeborenenperiode bis Postmenopause.. Berlin: De Gruyter Verlag; 2010
- 13 Järvelä I et al. The effect of a levonorgestrel-releasing intrauterine system on uterine artery blood flow, hormone concentrations and ovarian cyst formation in fertile women. Hum Reprod. 1998; 13 3379-3383
- 14 Leitlinien: Laparoskopische Operation von Ovarialtumoren in Leitlinien der Gynäkologie und Geburtshilfe.. band I Berlin: Verlag S. Kramarz; 2010: 23-30
- 15 Bahamondes M V, Monteiro I, Canteiro R et al. Length of the endometrial cavity and intrauterine contraceptive device expulsion. In J Gynaecol Obstet. 2011; 113 [Epub 2011]
- 16 Heikinheimo O. Use of the LNG-IUS after delivery and induced abortion. Gynaecology Forum. 2009; 14 21-24
- 17 Pakarinen P, Toivonen J, Luukkainen T. Randomized comparison of levonorgestrel- and copper-releasing, intrauterine systems immediately after abortion, with 5 years follow up. Contraception. 2003; 68 31-34
- 18 Andersson K, Batar I, Rybo G. Return to fertility after removal of a levonorgestrel-releasing intrauterine device and Nova-T. Contraception. 1992; 46 575-584
- 19 Backmann T et al. Length of use and symptoms associated with premature removal of the levonorgestrel intrauterine systems: a nation-wide study of 17 360 users. Br J Obstet Gynaecol. 2000; 107 335-339
- 20 Dinger J, Bardenheuer K, Minh T D. Levonorgrestrel-releasing and copper intrauterine devices and the risk of breast cancer. Contraception. 2001; 83 211-217
- 21 Chin J, Konje J C, Hickey M. Levonorgestrel intrauterine system for endometrial protection in women with breast cancer on adjuvant tamoxifen. Cochrane Database Syst Rev 2009 7 CD007245
- 22 Lukes A S, Reardon B, Arepally G. Use of the levonorgestrel-releasing intrauterine system in women with hemostatic disorders. Fertil Steril. 2008; 90 673-677
- 23 Shabaan M M, Zakherah M S, El-Nashar S A et al. Levonorgestrel-releasing intrauterine system compared to low dose combined oral contraceptive pills for idiopathic menorrhagia: a randomized clinical trial. Contraception. 2011; 83 48-54
- 24 Endrikat J, Vilos G, Muysers C et al. The levonorgestrel-releasing intrauterine system provides a reliable, long-term treatment option for women with idiopathic menorrhagia. Arch Gynecol Obstet. 2011; 8 [Epub ahead of print]
- 25 Vilos G A, Marks J, Tureanu V et al. The levonorgestrel intrauterine system is an effective treatment in selected obese women with abnormal uterine bleeding. J Minim Invasive Gynecol. 2011; 18 75-80
- 26 Braghetto A M et al. Effectiveness of the levonorgestrel-releasing intrauterine system in the treatment of adenomyosis diagnosed and monitored by magnetic resonance imaging. Contraception. 2007; 76 195-199
- 27 Andersson K et al. LNG-releasing and Cu-releasing IUDs during five years of use: A randomized comparative trial. Contraception. 1994; 49 56-72
Prof. Dr. med. T. Römer
Chefarzt der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung · Evangelisches Krankenhaus Weyertal gGmbH
Weyertal 76
50931 Köln
Email: Thomas.Roemer@evk-koeln.de