Kernaussagen
Prä- und postmenopausale Frauen mit hormonsensiblem
Mammakarzinom im Frühstadium erhalten im Anschluss an die
Primärbehandlung eine adjuvante antihormonelle Systemtherapie.
Abhängig vom Menopausenstatus kommen hierfür Tamoxifen (TAM),
Aromatasehemmer (AH) oder GnRH-Analoga zum Einsatz. Vor Beginn einer adjuvanten
endokrinen Therapie muss die Patientin sorgfältig über Nutzen und
Risiken aufgeklärt werden. Insbesondere sollten die
Behandlungsmöglichkeiten bei belastenden Nebenwirkungen erläutert
werden. Dazu ist es wichtig, zu vermitteln, dass das mögliche
Nebenwirkungsrisiko weniger gefährlich einzustufen ist als der
erwünschte Nutzen bezüglich der Reduktion des Rezidivrisikos.
Häufige Nebenwirkungen durch den Östrogenentzug dieser
endokrinen Therapien sind Hitzewallungen, urogenitale Symptome, Arthralgien,
Osteoporose und eventuell kognitive Beeinträchtigungen. Um die Compliance
nicht zu gefährden und wegen der bei Brustkrebspatientinnen
kontraindizierten Hormonersatztherapie, sind alternative Behandlungsstrategien
gefragt. So lindern bestimmte Serotoninwiederaufnahmehemmer, Antikonvulsiva,
aber auch komplementäre Verfahren wie Akupunktur, Hypnose oder
Ganglion-stellatum-Blockade die vasomotorische Symptomatik. Bei sexuellen
Dysfunktionen helfen Gleitmittel und ggf. topische Östrogene. Eine
adäquate Schmerztherapie (tNSAR, Coxibe), möglichst kombiniert mit
einer Lebensstiländerung, eine
Kalzium- / Vitamin-D-Substitution sowie bei bestehendem
Knochenschwund auch Bisphosphonate eigenen sich für die Behandlung der
muskuloskelettalen Nebenwirkungen der endokrinen Brustkrebstherapie.
Literatur
-
1 Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO). Stand März 2011 http://www.ago-online.de
-
2
Hadji P.
Menopausal symptoms and adjuvant therapy-associated adverse events.
Endocrine-Related Cancer.
2008;
15
73-90
-
3 Loprinzi C L. What Patients need to know about hot flashes. Metscape Hematology-Oncology; 2008 Posted 02/27/2008 http://http://www.medscape.com/viewarticle/570671
-
4 AGO .Bericht vom San Antonio Breast Cancer Meeting 9.–14. Dezember 2008; SABCS – LIBERATE Studie. http://http:// www.ago-online.org/_download/unprotected/sabcs_liberÂate_studie.pdf
-
5
Horn F, Buchholz S, Ortmann O.
Klimakterische Beschwerden bei Patientinnen mit Mammakarzinom: Ist eine effektive und zugleich risikoarme Behandlung möglich?.
J Onkologie.
2007;
4
http://http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=1462
-
6
Loibl S, Linterman A, Dieudonné A S et al.
Management of menopausal symptoms in breast cancer patients.
Maturitas.
2011;
68
148-154
-
7
Cella D, Fallowfield L J.
Recognition and management of treatment-related side effects for breast cancer patients receiving adjuvant endocrine therapy.
Breast Cancer Res Treat.
2008;
107
167-180
-
8
Loibl S, Schwedler K, Kaufmann M.
Therapie von Hitzewallungen bei Mammakarzinom-Patientinnen.
Frauenarzt.
2006;
47
1020-1026
-
9
Hickey M, Saunders C, Partridge A et al.
Practical clinical guidelines for assessing and managing menopausal sympÂtoms after breast cancer.
Ann Oncol.
2008;
19
1669-1680
-
10
Elkins G, Marcus J, Stearns V et al.
Randomized trail of hypnosis intervention for treatment of hot flashes among breast cancer survivors.
J Clin Oncol.
2008;
26
5022-5026
-
11
Hadji P, Kaufmann M, Ortmann O et al.
Management von Aromatasehemmer-assoziierten Arthralgien.
Senologie.
2011;
8
5-9
-
12
Hadji P.
Brustkrebs: Wie wirken sich AromatasehemmerÂassoziierte Arthralgien auf Compliance und Kosten auf?.
Senologie.
2010;
7
33-35
-
13 Ergebnis der Arbeitsgruppe Arthralgien vom 1. Februar 2007: Cancer Treatment Reviews. 2008 34: 275-282 modifiziert nach:
Bolten
W
W
Argumente Fakten der Medizin. 2006 2
-
14
Ziller V, Hadji P.
Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der postmenopausalen Osteoporose.
Frauenarzt.
2008;
49
424-436
-
15
Hadji P, Body J J, Aapro M S et al.
Practical guidance for the management of aromatase inhibitor-associated bone loss.
Ann Oncol.
2008;
19
1407-1416
-
16
Hadji P.
Neue Daten vom SABCS 2010: Optimale Wirkung von Bisphosphonaten bei Patientinnen mit niedrigem Estrogenspiegel oder Estrogenmangelmilieu?.
Gyne.
2001;
4
16-18
-
17
Amrhein C.
„Chemobrain” unter der Lupe.
Forschungsnewsletter „Einsichten” der LMU-München.
2010;
02
1-5
-
18
Hadji P.
Improving compliance and persistence to adjuvant tamoxifen and aromatase inhibitor therapy.
Crit Rev Oncol Hematol.
2010;
73
156-166
-
19
McCowan C, Shearer J, Donnan P T et al.
Cohort study examining tamoxifen adherence and its relationship to mortality in women with breast cancer.
Br J Cancer.
2008;
99
1763-1768
-
20
Hershmann D L et al.
Effect of early discontinuation and nonadherence to adjuvant hormone therapy on mortality in women with breast cancer.
J Clin Oncol.
2010;
28
abstr 578
15
Prof. Dr. med. P. Hadji
Philipps-Universität Marburg · Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH · Standort Marburg · Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie
Baldingerstraße
35033 Marburg
Email: hadji@med.uni-marburg.de