Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 8(3): 155-161
DOI: 10.1055/s-0031-1271582
Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die epithetische Versorgung in der Rehabilitation mastektomierter Patientinnen

External Breast Prostheses in the Rehabilitation of Patients after MastectomyM. Fink1 , H. Hertel2 , D. Steinmann3 , H. Buhck4
  • 1Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie
  • 4Medizinisch-Wissenschaftliche Beratung, Hannover-Laatzen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine der Optionen der Nachsorge mastektomierter Patientinnen ist eine externe abnehmbare Brust­epithese. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Ermittlung der Patientinnenzufriedenheit mit zwei Haftepithesen (einer Vollgelepithese und einem gewichtsreduzierten Modell). Über Sanitätshäuser wurde ein Fragebogen an insgesamt 240 Frauen versandt; 113 Patientinnen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Der Fragebogen basierte für die meisten Items auf einer verbalen Ratingskala (VRS). Die Erfahrungen mit beiden Modellen sind positiv, die VRS-Bewertungen bewegen sich überwiegend knapp über 2 Punkten, d. h. bei „gut“. Vorteile des leichteren Modells ergaben sich bezüglich des Gewichtsempfindens, der Empfindung auf der Haut und der Haftung am Körper. Der Anteil insgesamt mindestens „zufriedener“ Patientinnen war mit diesem Modell mit 73,6 % signifikant höher als bei der Vollgelepithese (58,3 %). Die Versorgung mit Haftepithesen ist für Patientinnen, die sich aus unterschiedlichen Gründen nicht für einen chirurgischen Wiederaufbau der Brust entscheiden, eine wertvolle Rehabilitationsmethode. 

Abstract

One of the rehabilitative options after mastectomy is an external removable prosthesis. The objective of the present study is to assess patients’ satisfaction with two adhesive external breast prostheses (a standard version and a weight-reduced model). Via the medical equipment suppliers, a questionnaire was mailed to 240 women using one of the two prosthesis models, and 113 returns were usable. Most items were rated on a verbal rating scale (VRS). The assessment of both models was mainly positive, the average VRS scores being just above 2 points (i. e. “good”). The lighter model scored better results in terms of weight, skin sensation and body adhesion. 73.6 % of patients were overall at least “satisfied” with the lighter model, and 58.3 % with the model of normal weight. External adhesive breast prostheses are a valuable method of post-mastectomy rehabilitation and can substantially improve quality of life. 

Literatur

Prof. Dr. med. M. Fink

FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin · Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover

eMail: fink.matthias@mh-hannover.de