Laryngorhinootologie 2011; 90(7): 421-427
DOI: 10.1055/s-0031-1271655
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Zuverlässigkeit von Sprachtests und Elternrating bei Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostic Accuracy of Language Tests and Parent Rating for Identifying Language DisordersS. Tippelt1 , P. Kühn1 , N. Großheinrich1 , W. von Suchodoletz1
  • 1LMU, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München
Further Information

Publication History

eingereicht 23.November.2010

akzeptiert 06.Januar.2011

Publication Date:
10 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im deutschsprachigen Raum wurden Sprachentwicklungstests für das Kindesalter bislang nur selten auf deren Zuverlässigkeit bei der Erfassung sprachgestörter Kinder untersucht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit war es, Sensitivität, Spezifität und andere diagnostische Gütekriterien für Instrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen bei 3-jährigen Kindern zu überprüfen.

Material und Methoden: In die Studie eingeschlossen wurden 88 Kinder (Alter 33–38 Monate), die aus einer bevölkerungsbezogenen Stichprobe ausgewählt wurden. Überprüft wurden diagnostische Kennziffern für individuelle Sprachtests (SETK 3–5, SSV) und einen Elternfragebogen (SBE-3-KT). Als Außenkriterium wurde ein Spontansprachrating gewählt.

Ergebnisse: Je nach Falldefinition ergaben sich für den SETK 3–5 Störungsraten zwischen 6% und 22%, für den SSV von 9% und den SBE-3-KT von 15%. Die Werte für Sensitivität lagen beim SETK 3–5 zwischen 35–93%, für Spezifität zwischen 86–97% und für den positiven Vorhersagewert zwischen 41–58%. Die entsprechenden Werte für den SSV waren 49%, 96% und 56% und für den SBE-3-KT 92%, 93% und 59%.

Schlussfolgerungen: 3-jährige Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen können sowohl mit dem SETK 3–5, einem individuellen Sprachtest, als auch mit dem SBE-3-KT, einem Elternfragebogen, mit ausreichender Sicherheit erfasst werden. Die Zahl falsch positiver Zuordnungen ist jedoch relativ hoch. Die diagnostische Zuverlässigkeit des SSV erwies sich als unzureichend.

Abstract

Diagnostic accuracy of language tests and parent rating for identifying language disorders

Background: Until now German language tests have been rarely evaluated for their diagnostic accuracy. The goal of the study was to determine whether frequently used German language instruments are valid measures for identifying developmental language disorders in 3-year-old children.

Material and Methods: The language test SETK 3–5 (including the short version SSV) and the parent questionnaire SBE-3-KT were administered to 88 children with and without language impairment. The procedure of the selection of children enabled an extrapolation to general population. A language sample rating was used as a gold standard.

Results: Depending on case definition 6–22% of children were classified as language impaired by SETK 3–5, 9% by SSV and 15% by SBE-3-KT. Sensitivity, specificity and positive predictive values of SETK 3–5 for specified cut-offs were 35–93%, 86–97% and 41–58%, respectively. The corresponding values of SSV were 49%, 96%, 56% and of SBE-3-KT 92%, 93%, 59%.

Conclusions: 3-year-old children with developmental language disorders can been identified with sufficient accuracy by means of SETK 3–5, an individual language test, as well as by SBE-3-KT, a parent questionnaire. However, the number of false positive classifications is relatively high. The hit rate of SSV, an individual short test, was too low for clinical use.

Literatur

  • 1 Suchodoletz Wv. Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen.. In:, Suchodoletz Wv,, Hrsg. Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen?. Göttingen: Hogrefe; 2004: 155-199
  • 2 Ullrich D, Ullrich K, Marten M. Schulentwicklung bei Kindern mit schweren Sprachentwicklungsstörungen. Nachbeobachtung bis zu 15 Jahren nach Entlassung aus Sprachheilkindergärten.  Laryngo-Rhino-Otol. 2009;  88 647-652
  • 3 Schröder H, Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2009/2010.. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO); http://wido.de/heilmittel_2009_2010.html 2009/2010
  • 4 Rinker T. Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen und Gehirn.  Laryngo-Rhino-Otol. 2009;  88 482-489
  • 5 Rosenfeld J, Kiese-Himmel C. Vergleichende Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7a.  Gesundheitswesen. 2010;  e-pub first: DOI: 10.1055/s-0030-1265192
  • 6 Sachse S, Suchodoletz Wv. Early identification of language delay by direct language assessment or parent report?.  J Dev Behav Pediatr. 2008;  29 34-41
  • 7 Heilmann J, Weismer SE, Evans J, Hollar C. Utility of the MacArthur-Bates Communicative Development Inventory in identifying language abilities of late-talking and typically developing toddlers.  Am J Speech-Lang Pathol. 2005;  14 40-51
  • 8 Ullrich K, Suchodoletz Wv. Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen.  HNO e-pub first: DOI: 10.1007/s00106-010-2218-3
  • 9 Dale PS, Price TS, Bishop DV, Plomin R. Outcomes of early language delay: I. Predicting persistent and transient language difficulties at 3 and 4 years.  J Speech Lang Hear Res. 2003;  46 544-560
  • 10 Sachse S. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen.. In:, Suchodoletz Wv,, Hrsg. Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2005: 155-190
  • 11 Szagun G. Variabilität im frühen Spracherwerb: normal – nicht pathologisch.  Kinder- und Jugendarzt. 2006;  37 1-4
  • 12 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWiG . Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache.  IQWiG-Berichte.. 2009;  Nr. 57. Köln: IQWiG http://www.iqwig.de/download/S06-01_Abschlussbericht_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf, 2009; 
  • 13 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder – SETK 3–5.. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 14 Grimm H. Sprachscreening für das Vorschulalter – SSV. Kurzform des SETK 3–5.. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 15 Suchodoletz Wv, Kademann S, Tippelt S. Sprachbeurteilung durch Eltern: Kurztest für die U7a (SBE-3-KT).  2009;  http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/sprachstoerungen/sprachentwicklung.php
  • 16 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest – H-S-E-T.. Göttingen: Hogrefe; 1991
  • 17 Häuser D, Kasielke E, Scheidereiter U. Kindersprachtest für das Vorschulalter – KISTE.. Weinheim: Beltz Test; 1994
  • 18 Friedrich G. Teddy-Test.. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 19 Angermaier MJW. Psycholinguistischer Entwicklungstest – PET.. Weinheim: Beltz Test; 1977
  • 20 Fox AV,. Trog-D. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2006
  • 21 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – AWST-R.. Göttingen: Beltz Test; 2006
  • 22 Buschmann A, Jooss B, Rupp A, Feldhusen F, Pietz J, Philippi H. Parent-based language intervention for two-year-old children with specific expressive language delay: a randomised controlled trial.  Arch Dis Child. 2009;  94 110-116
  • 23 Sachse S, Suchodoletz Wv. Prognose und Möglichkeiten der Vorhersage der Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Sprechbeginn (Late Talkers).  Kinderarztl Prax. 2009;  80 318-328
  • 24 Kühn P, Suchodoletz Wv. Ist ein verzögerter Sprachbeginn ein Risiko für Sprachstörungen im Einschulungsalter?.  Kinderarztl Prax. 2009;  80 343-348
  • 25 Kademann S, Tippelt S, Suchodoletz Wv. Ein Elternfragebogen zur Erfassung sprachentwicklungsgestörter Kinder bei der U7a (SBE-3-KT).  Kinderarztl Prax. 2009;  80 417-422
  • 26 Tippelt S, Kademann S, Suchodoletz Wv. Diagnostische Zuverlässigkeit eines Elternfragebogens (SBE-3-KT) zur Erfassung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen bei der U7a.  Klin Padiatr 2010;  222 437-442
  • 27 Plante E, Vance R. Selection of preschool language tests: A data-based approach.  Lang Speech Hear Serv in Schools. 1994;  25 15-24
  • 28 Marx H, Jansen H, Skowronek H. Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.. In:, Hasselhorn M,, Schneider W,, Marx H,, Hrsg. Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen: Hogrefe; 2000: 9-34
  • 29 Tomblin JB, Smith E, Zhang X. Epidemiology of specific language impairment: Prenatal and perinatal risk factors.  J Commun Disord. 1997;  30 325-342
  • 30 Rosenfeld J, Wohlleben B, Rohrbach-Volland S, Gross M. Phänotypisierung von Vorschulkindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung.  Laryngo-Rhino-Otol. 2010;  89 216-223
  • 31 Perona K, Plante E, Vance R. Diagnostic accuracy of the Structured Photographic Expressive Language Test: Third Edition (SPELT–3). Lang Speech Hear Serv in Schools. 2005 36: 103-115
  • 32 Greenslade KJ, Plante E, Vance R. The diagnostic accuracy and construct validity of the Structured Photographic Expressive Language Test-Preschool: Second Edition. Lang Speech Hear Serv in Schools. 2009 40: 150-160
  • 33 Grimm H, Aktas M, Jungmann T, Peglow S, Stahn D, Wolter E. Sprachscreening im Vorschulalter: Wie viele Kinder brauchen tatsächlich eine Sprachförderung?.  Frühförder interdiszipl. 2004;  23 108-117
  • 34 Law J, Boyle J, Harris F, Harkness A, Nye C. The feasibility of universal screening for primary speech and language delay: Findings from a systematic review of the literature.  Dev Med Child Neurol. 2000;  42 190-200
  • 35 Stokes SF. Secondary prevention of paediatric language disability: A comparison of parents and nurses as screening agents.  Eur J Disord Commun. 1997;  32 139-158
  • 36 Suchodoletz Wv, Höfler C. Stellenwert des Heidelberger Sprachentwicklungstests (HSET) in der Diagnostik von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen.  Z Kinder-Jugendpsychiat Psychother. 1996;  24 4-11

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Waldemar von Suchodoletz

LMU

Klinik für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

Psychosomatik und

Psychotherapie

Richard-Riemerschmid-Allee 16

81241 München

Email: suchodoletz@lrz.uni-muenchen.de

    >