Gesundheitswesen 2012; 74(5): 298-305
DOI: 10.1055/s-0031-1271714
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhänge zwischen der Betriebsstruktur und Betrieblichem Gesundheitsmanagement in der Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche

Relationship between Organisational Structure and Worksite Health Management in the Information Technology and Communications SectorL. Ansmann1 , J. Jung1 , A. Nitzsche1 , H. Pfaff1
  • 1IMVR – Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (KöR)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. März 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann die Mitarbeitergesundheit und -leistung positiv beeinflussen. Dennoch wird diese Strategie noch nicht flächendeckend in Unternehmen praktiziert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Betriebsstrukturen zu identifizieren, die mit der Implementierung von BGM assoziiert sind.

Methodik: In einer Querschnittstudie wurde je ein leitender Manager aus 522 zufällig ausgewählten Unternehmen der deutschen Informationstechnologie und Kommunikations- (ITK) Branche telefonisch zu BGM und betriebsstrukturellen Charakteristika befragt. Es wurden bivariate Analysen und multivariate logistische Regressionsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Implementierung von BGM positiv mit einer großen Unternehmensgröße (OR 2,75; 95%-KI 1,10–6,88) und dem Vorhandensein von betrieblicher Interessenvertretung (OR 2,48; 95%-KI 1,54–3,98) assoziiert ist. Andere strukturelle Merkmale, wie die Beschäftigung eines Betriebsarztes, der Anteil an Zeitarbeit sowie der Altersdurchschnitt und die Geschlechtsverteilung der Belegschaft scheinen keinen signifikanten Einfluss auf die Einrichtung eines BGMs zu haben.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Implementierung eines BGMs nur zu einem gewissen Anteil durch betriebsstrukturelle Faktoren erklärt werden kann. Dennoch lassen die Ergebnisse erkennen, dass Unternehmen mit mangelnden strukturellen Ressourcen besonders auf Unterstützung bei der Einrichtung eines BGMs angewiesen sind.

Abstract

Aim of the study: Worksite health management (WHM) can positively influence employee health and performance. However, it has not yet been comprehensively implemented in companies. This study aims to identify the role of organisational structures in the implementation of WHM.

Methods: In this cross-sectional study, data were collected on the companies’ WHM and the organisational structure. Out of 522 randomly selected companies within the German information technology and communication (ITC) sector, one managing director for each company was being questioned through telephone interviews. Bivariate and multivariate logistic regression analyses were conducted.

Results: The results of the study reveal that the implementation of WHM is positively correlated with a large company size (OR 2.75; 95%-CI 1.10–6.88) and with the existence of an employee representation (OR 2.48; 95%-CI 1.54–3.98). Other structural characteristics, such as the employment of a company physician, the percentage of temporary workers as well as the staff's age and sex distribution do not seem to have a significant impact on the implementation of WHM.

Conclusions: The results indicate that the implementation of WHM can only be explained to a certain degree by organisational structures. However, the findings highlight the fact that companies with few structural resources are in particular need of tailored support when implementing WHM.

Literatur

  • 1 Badura B, Hehlmann T. Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2003
  • 2 Bullinger H-J. The changing world of work: prospects and challenges for health and safety.  Magazine of the European Agency for Safety and Health at Work. 2000;  (1) 8-13
  • 3 O’Toole J, Lawler EE. The new American Workplace. The long-awaited Follow-up to the bestselling Work in America. New York: Palgrave Macmillan; 2006
  • 4 Luczak H, Cernavin O, Scheuch K. et al . Trends of research and practice in “occupational risk prevention” as seen in Germany.  Industrial Health. 2002;  40 74-100
  • 5 Chapman LS. Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies: 2005 update.  American Journal of Health Promotion. 2005;  19 (6) 1-11
  • 6 Kramer I, Sockoll I, Bödeker W. Die Evidenzbasis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention – Eine Synopse des wissenschaftlichen Kenntnisstandes. In: Badura B, Schröder H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2008. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Heidelberg: Springer; 2009: 65-76
  • 7 Sherman B. Worksite health promotion: a critical investment.  Disease Management & Health Outcomes. 2002;  10 (2) 101-108
  • 8 Linnan L, Bowling M, Childress J. et al . Results of the 2004 national worksite health promotion survey.  American Journal of Public Health. 2008;  98 (8) 1503-1509
  • 9 Witte K. Managerial style and health promotion programs.  Social Science & Medicine. 1993;  36 (3) 227-235
  • 10 Lenhardt U. Präventionsbericht zeigt Stärken und Schwächen betrieblicher Gesundheitsförderung.  Arbeit & Ökologie Briefe. 2003;  (7) 17-19
  • 11 Pfaff H, Krause H, Kaiser C. Gesundgeredet? Praxis Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen. Berlin: Edition Sigma; 2003
  • 12 Plath C-S, Köhler T, Krause H. et al . Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey.  Journal of Public Health. 2008;  16 (3) 1-9
  • 13 Lück P, Macco K, Stallauke M. Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine Unternehmensbefragung. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K, Hrsg., Fehlzeiten-Report 2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer; 2010: 37-45
  • 14 Köhler T, Janssen C, Plath SC. et al . Determinanten der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Versicherungsbranche: Ergebnisse einer Vollerhebung bei deutschen Versicherungen im Jahr 2006.  Gesundheitswesen. 2009;  71 (11) 722-731
  • 15 Goetzel RZ, Ozminkowski RJ, Pelletier KR. et al . Emerging trends in health and productivity management.  American Journal of Health Promotion. 2007;  22 (1) A1-A7
  • 16 Beck D, Schnabel P-E. Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland.  Gesundheitswesen. 2010;  72 (4) 222-227
  • 17 Grosch JW, Alterman T, Petersen MR. et al . Worksite health promotion programs in the U.S.: factors associated with availability and participation.  American Journal of Health Promotion. 1998;  13 (1) 36-45
  • 18 Emmons KM, Thompson B, McLerran D. et al . The relationship between organizational characteristics and the adoption of workplace smoking policies.  Health Educ Behav. 2000;  27 (4) 483-501
  • 19 Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004.  Das Gesundheitswesen. 2007;  69 (2) 63-76
  • 20 Wynne R. Betriebliche Gesundheitsförderung in Europa. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften; 1998
  • 21 Buxmann P, Diefenbach H, Hess T. Die Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektive. Berlin: Springer Verlag; 2008
  • 22 Boes A, Bultemeier A, Kämpf T. et al . Gesundheit am seidenen Faden. Innenansichten zu den Herausforderungen der Gesundheitsförderung in der IT-Industrie.  Transferworkshop des Projektes DiWa-IT. 25. November 2008 in München. DIWA-IT. http://www.diwa-it.de/img/content/arbeitspapier_02_v3.pdf 2008;  [Zugriff 10.09.2010].
  • 23 Statistics Denmark, Statistics Finland, Statistics Iceland, Statistics Norway, Statistics Sweden. The ICT sector in the Nordic countries 1995–2000. http://www.dst.dk/upload/ictsector.pdf 2001;  [Zugriff 10.09.2010].
  • 24 Ahlers E, Trautwein-Kalms G. Entwicklung von Arbeit und Leistung in IT-Unternehmen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung; 2002
  • 25 Scholarios D, Marks A. Work-life balance and the software worker.  Human Resource Management Journal. 2004;  14 (2) 54-74
  • 26 Valenduc G, Vendramin P, Guffens C. et al . Widening women's work in information and communication technology.  http://www.ftu-namur.org/fichiers/D12-print.pdf 2004;  [Zugriff 2-2-2010]
  • 27 Jung J, Nitzsche A, Pfaff H. Präventionsreife in der deutschen ITK-Branche. Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Tagungsband zur 2. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz; 2009: 312-325
  • 28 European Commission. . The new SME definition. User guide and model declaration.  European Commission, Hrsg. European Commission. http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_user_guide_en.pdf 2005;  [Zugriff 23.2.2010]
  • 29 Bradshaw L, Curran A, Eskin F. et al . Provision and perception of occupational health in small and medium-sized enterprises in Sheffield, UK.  Occupational Medicine. 2001;  51 (1) 39-44
  • 30 Jung J, Nitzsche A, Neumann M. et al . The worksite health promotion capacity instrument (WHPCI): development, validation and approaches for determining companies’ levels of health promotion capacity.  BMC Public Health. 2010;  10 (1)
  • 31 John G, Reve T. The reliability and validity of key informant data from dyadic relationships in marketing channels.  Journal of Marketing Research. 1982;  19 (4) 517-524
  • 32 Pfaff H, Pühlhofer F, Brinkmann A. et al .Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE). Kompendium valider Kennzahlen. Kennzahlenhandbuch. Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinischen Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln (Forschungsbericht 4/2004). Köln; 2004
  • 33 Podsakoff P, MacKenzie S, Moorman R. et al . Transformational leadership behaviors and their effects on followers’ trust in leader, satisfaction, and organizational citizenship behaviors.  Leadership Quarterly. 1990;  1 (2) 107-142
  • 34 Tannenbaum R, Schmidt W. How to choose a leadership pattern.  Harvard Business Review. 1958;  36 95-101
  • 35 Geyer S. Testing questionnaires with cognitive methods: part I, probing questions.  International Journal of Public Health (ehemals Sozial- und Präventivmedizin). 2003;  48 (2) 133-134
  • 36 Geyer S. Testing questionnaires with cognitive methods: part 2, thinkalouds.  International Journal of Public Health (ehemals Sozial- und Präventivmedizin). 2004;  48 (6) 392-393
  • 37 Pfaff H. Evaluation und Qualitätssicherung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Hurrelmann K, Krämer A, Ulrich L, Hrsg. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa Verlag; 2001: 27-49
  • 38 Cureton EE. Rank-biserial correlation.  Psychometrika. 1956;  21 (3) 287-290
  • 39 Field A. Discovering Statistics using SPSS. 3. Aufl. Los Angeles: Sage Publications; 2009
  • 40 Hair JF, Black WC, Babin BJ. et al .Multivariate Data Analysis. 7. Aufl. Upper Saddle River: Pearson Education, Inc; 2009
  • 41 Katz MH. Multivariable Analysis: a practical Guide for Clinicians. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press; 2006
  • 42 Slattery ML, Edwards SL, Caan BJ. et al . Response rates among control subjects in case-control studies.  Annals of Epidemiology. 1995;  5 (3) 245-249
  • 43 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach B-M. Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 (Sonderheft 2) 57-61
  • 44 Jung J, Kowalski C, Pfaff H. Betriebliches Gesundheitsmanagement und alternde Belegschaften – eine Untersuchung in der deutschen Informationstechnologie und Kommunikations-(ITK-)Branche. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K, Hrsg., Fehlzeiten-Report 2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer; 2010: 175-182
  • 45 Hollander RB, Lengermann J. Corporate characteristics and worksite health promotion programs: survey findings from fortune 500 companies.  Social Science & Medicine. 1988;  26 (5) 491-501
  • 46 Ulmer J, Gröben F. Work Place Health Promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen and Thueringen.  Journal of Public Health. 2005;  13 144-152
  • 47 Slesina W. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2008;  51 (3) 296-304
  • 48 Kenkel D, Supina D. The determinants of worksite health promotion.  Economic Letters. 1992;  40 (3) 345-351
  • 49 Pfaff H, Plath SC, Köhler T. et al .Gesundheitsförderung im Finanzdienstleistungssektor: Prävention und Gesundheitsmanagement bei Banken und Versicherungen. Berlin: Edition Sigma; 2008
  • 50 Fielding JE, Piserchia PV. Frequency of worksite health promotion activities.  American Journal of Public Health. 1989;  79 (1) 16-20
  • 51 Church AH, Waclawski J. Designing and Using Organizational Surveys. A seven-step Process San Francisco: Jossey-Bass; 1998
  • 52 Poggie JJ. Toward quality control in key informant data.  Human Organization. 1972;  30 (1) 23-30
  • 53 Kumar N, Stern LW, Anderson JC. Conducting interorganizational research using key informants.  Academy of Management Journal. 1993;  36 (6) 1633-1651

Korrespondenzadresse

L. AnsmannMSc 

IMVR – Institut für

Medizinsoziologie

Versorgungsforschung und

Rehabilitationswissenschaft der

Humanwissenschaftlichen

Fakultät und der Medizinischen

Fakultät der

Universität zu Köln (KöR)

Eupener Straße 129

50933 Köln

eMail: lena.ansmann@uk-koeln.de