Aktuelle Rheumatologie 2011; 36(3): 165-169
DOI: 10.1055/s-0031-1271718
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Ergotherapie bei der rheumatoiden Arthritis – aktuelle Übersicht und Zusammenfassung der Literatur

Occupational Therapy for Rheumatoid Arthritis – Current Status and Review of the LiteratureH. Fuhr1 , L. Merschmeier2 , U. Dölle3 , M. Rihl1 , 4
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Hannover
  • 2St. Josef Stift Sendenhorst, Ergotherapie, Sendenhorst
  • 3Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung, Ergotherapie, Bad Eilsen
  • 4Rheumatologische Schwerpunktpraxis Traunstein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die ergotherapeutische Behandlung ist ein wichtiger Bestandteil in der Versorgung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Neben der Befunderhebung werden ergotherapeutische Maßnahmen inkl. Beratung zum Gelenkschutz sowie die Möglichkeiten der funktionellen Therapie erläutert. Anhand einer fokussierten Literaturrecherche wird die Evidenz zur Ergotherapie bei der RA wiedergegeben. Demnach können intensive und umfassende Programme unter Einbeziehung von Schulungen und Beratungen signifikante Verbesserungen von Schmerz und Funktion erreichen. Orthesen und Schienen zeigen wenig Effektivität. Aufgrund der innovativen medikamentösen Behandlung stellt die Betreuung am Arbeitsplatz einen wesentlichen Schwerpunkt der Ergotherapie dar.

Abstract

The occupational therapy has become a pivotal tool in the complex treatment of rheumatoid arthritis (RA) patients. Besides a thorough assessment, occupational measures like joint protection as well as opportunities of functional treatment will be outlined in more detail. Based on a literature search, the current and focused evidence for occupational therapy in the management of RA is illustrated. Accordingly, intensive and comprehensive programmes including training and consulting services achieve significant improvements in pain and function. Orthotics and splints show little effectiveness. The increasing importance of occupational therapy tailored to the individual needs at the patient's workplace is highlighted.

Literatur

Korrespondenzadresse

Heike FuhrBSc. Occ.Th. 

Medizinische Hochschule

Hannover

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Telefon: + 49/0511/532 27 88

Fax: + 49/0511/532 41 30

eMail: fuhr.heike@mh-hannover.de