Pneumologie 2011; 65 - V362
DOI: 10.1055/s-0031-1272017

Vergleich einer nasalen High-Flow Therapie bei einseitiger und zweiseitiger Applikation (TNIoxy) auf Atmung und Gasaustausch bei stabilem hyperkapnischem Atemversagen COPD

G Nilius 1, C Brückner 1, KJ Franke 1, U Domanski 1, KH Rühle 1, H Schneider 2
  • 1HELIOS-Kliniken Hagen-Ambrock
  • 2Johns-Hopkins-Universität Baltimore

Einleitung: Die nasale high-Flow Therapie ist eine weitere Option der Atmungsunterstützung in der Schlaf- und Intensivmedizin. Jedoch sind weder die genauen pathophysiologischen Wirkungen (Reduktion von Totraumventilation? Ausbildung eines PEEP?) bekannt noch die Patientengruppen definiert, die von einer solchen Therapie profitieren könnten. Der GOLD-Standard bei Patienten mit einer respiratorischen Insuffizienz ist die Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LOT) und zunehmend bei hyperkapnischem Atemversagen die nichtinvasive Beatmung (NIV).

Fragestellung: Die Atemfrequenz (AF) und die Auswirkungen auf den Gasaustausch werden kontinuierlich unter einer nasalen high flow Therapie mit 20l/min (Appliziert über ein oder beide Nasengänge) prospektiv in randomisierter Reihenfolge an 21 Patienten mit einer stabilen Hyperkapnie im Wachzustand für jeweils 45 Minuten erfasst und mit dem Effekt einer alleinigen LOT von 2l/min verglichen. Eine Pause von 15min. erfolgte zwischen den einzelnen Abschnitten.

Ergebnisse: Die mittlere AF/min betrug unter alleiniger LOT 19,4±4,0 und wurde reduziert auf 17,8±4,7 unter beidseitiger TNI-Applikation und 17,7±4,3 einseitiger Gabe (Unterschied zw. LOT und einseitig: p=0,043).

Kapilläre BGA: Unter LOT betrug der PO2 68,5±16,8mmHg, TNI zweiseitig: PO2 61,6±22,9mmHg und TNI einseitig: PO2 59,0±14,5mmHg (Unterschied zw. LOT und TNI einseitig: p=0,0001)

Unter LOT betrug der PCO2 61,3±9,9mmHg, TNI zweiseitig: PCO2 60,6±8,5mmHg und TNI einseitig: PCO2: 58,5±7,9mmHg (Unterschied zw. LOT und TNI einseitig: p=0,046)

Schlussfolgerung: Im Verlauf von 45 Minuten am Tag kann durch die Applikation einer nasalen high-flow Therapie (TNIoxy) bei COPD GOLD IV Patienten mit einer stabilen Hyperkapnie eine signifikante Senkung der Atemfrequenz und des PCO2 im Vergleich zur LOT erreicht werden. Die unterschiedlichen Effekte einer einseitigen versus zweiseitigen Applikation lassen als einen zugrunde liegenden Faktor eine Reduktion der Totraumventilation vermuten.