Pneumologie 2011; 65 - VPPRS2
DOI: 10.1055/s-0031-1272336

Prävalenz von Lungenwürmern bei Hunden in Bayern

B Schulz 1, N Seybold 1, K Hartmann 1
  • 1Medizinische Kleintierklinik der LMU München

Einleitung: Angiostronylus vasorum ist ein Nematode, der bei Hunden und Wildcaniden endemisch in Frankreich, Italien, England und Dänemark vorkommt und neben respiratorischen, kardiovaskulären und neurologischen Symptomen auch Koagulopathien verursachen kann. Weiterhin können bei Hunden pulmonäre Infektionen mit dem Hundelungenwurm Filaroides osleri und dem Fuchslungenwurm Crenosoma vulpis erfolgen.

Ziel: Ziel der Studie war die Ermittlung der Prävalenz von Angiostrongylus vasorum, Filaroides osleri und Crenosoma vulpis bei Hunden mit respiratorischen oder neurologischen Symptomen, Koagulopathien sowie bei klinisch gesunden Hunden in Bayern.

Material und Methode: Im Zeitraum von April 2008 bis Oktober 2009 wurden Sammelkotproben über drei Tage von 276 Hunden aus Bayern mittels Baermann-Auswanderungsverfahren untersucht. In die respiratorisch auffällige Gruppe wurden 90 Hunde eingeschlossen, die neurologische Gruppe umfasste 47 Hunde und die Gruppe der Koagulopathien 23 Hunde. Als Kontrollgruppe wurde der Kot von 116 klinisch gesunden Hunden untersucht.

Ergebnisse: Angiostrongylus vasorum und Crenosoma vulpis wurden jeweils bei einem Hund mit respiratorischen Symptomen nachgewiesen. Dies ergibt für beide Lungenwürmer eine Prävalenz von 0,36% für alle getesteten Tiere (CI 95%: 0,1–2,6%) und für Filaroides osleri 0% (CI 95%: 0–0,7%). Die Prävalenz bei den kranken Hunden lag bei 0,63%, die in der respiratorischen Gruppe betrug 1,11%.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass im Gegensatz zu den Ergebnissen in anderen Regionen Deutschlands und klassischen Endemiegebieten in Europa bei respiratorisch, neurologisch und hämatologisch auffälligen Hunden in Bayern nur mit einer geringen Prävalenz von Lungenwurm-Infektionen zu rechnen ist.