Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(6): 253-257
DOI: 10.1055/s-0031-1272520
Originalarbeit | Original article
Beruf und Ausbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufswunsch „planungssicherer Arbeitsplatz”

Ergebnisse einer Online-Befragung unter MedizinstudierendenAspirations of medical students: „Planning for a secure career”Results of an online-survey among students at five medical schools in GermanyK. Götz1 , 3 , A. Miksch1 , 3 , K. Hermann1 , 3 , A. Loh2 , 3 , K. Kiolbassa1 , S. Joos1 , 3 , J. Steinhäuser1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • 3Arbeitsgruppe Berufsfeld, KompetenzZentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 29.7.2010

akzeptiert: 2.12.2010

Publication Date:
01 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Vor dem Hintergrund des Ärztemangels ist es wichtig, die Erwartungen und Interessen der nachrückenden Ärztegeneration bezüglich ihres Berufswunsches zu kennen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Berufswunsch von Medizinstudierenden zu erheben und mögliche Einflussfaktoren auf diesen zu ermitteln.

Methode: Von Januar bis Februar 2010 nahmen insgesamt 1299 der 12 062 Medizinstudierenden der fünf medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg an einer Online-Befragung teil. Neben soziodemographischen Daten wurden in der vorliegenden Analyse das angestrebte Fachgebiet sowie Aspekte zur Planungssicherheit untersucht.

Ergebnisse: Etwa 75 % der Studierenden gaben ein Wunsch-Fachgebiet an, wobei sich eine Dominanz der Gebiete Innere Medizin (n = 152), Gynäkologie (n = 127), Pädiatrie (n = 125), Chirurgie (n = 115), Anästhesiologie (n = 101) und Allgemeinmedizin (n = 88) zeigte. Die Angabe des Wunschfachgebietes schwankt gebiets- und studienabschnittsabhängig teilweise stark. Chirurgie als späteres Berufsziel ist eher für Studierende am Anfang ihres Studiums attraktiv. Das Interesse am Gebiet Innere Medizin nimmt im Laufe des Studiums zu. Beim Aspekt der Planungssicherheit ist für die Medizinstudierenden wichtig „in einem Beruf zu arbeiten, der Zukunft hat” (61,2 % trifft völlig zu), „einen sicheren Arbeitsplatz zu haben” (57,7 %) bzw. „ein sicheres Einkommen zu haben” (57,1 %). Weniger entscheidend wurde der Aspekt „gute Verdienstmöglichkeiten zu haben” bewertet (29,6 %).

Folgerung: Bei schwankendem Interesse im Studienverlauf haben Faktoren wie Planungssicherheit und gute Zukunftsaussichten, aber auch das Studium selbst für die Studierenden einen hohen Stellenwert bei der Gebietswahl. Erfolgversprechende Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel müssen sich an diesen Faktoren orientieren – sei es im Hinblick auf das Studium selbst oder die Rahmenbedingungen der späteren Tätigkeit betreffend.

Abstract

Background: In times of shortage of doctors, expectations and interests of the future generation of doctors towards their career aspiration is of major importance. The aim of this study was to analyze expectations of medical students at the five medical schools in the State of Baden-Wuerttemberg (Germany) concerning their career choice and factors influencing it.

Methods: Between January and February 2010, 1299 medical students (out of 12 062 medical students at the five medical schools) participated in an online-survey. In addition to sociodemographic items, career choice and aspects of planning reliability were raised.

Results: Three quarters of the students assign a medical profession for their future occupation. There is a dominance of internal medicine (n = 152), gynaecology (n = 127), paediatrics (n = 125), surgery (n = 115), anaesthesiology (n = 101), and family medicine (n = 88). The time point of decision varies between the different undergraduate years of medical school and specialty. Students at the beginning of their studies seem to be interested mostly in surgery. During medical school the interests towards internal medicine grows. Regarding planning dependability important aspects for medical students were to work in a job that has a future (61.2 % fully agree), to have a safe job (57.7 %), and to have a safe income (57.1 %). Less important seems to be to have good opportunity to earn money (29.6 %).

Conclusions: Interest in a certain specialty changes markedly at during medical school. Factors such as economical guarantee, good future prospects and also the studies itself have an essential impact for students on choosing a specific career. Strategies to face physicians’ shortage in different specialties need to be close to the needs and expectations of future physicians. This is not only valid for the undergraduate time period but also for the work circumstances of their future.

Literatur

  • 1 Bennett K L, Phillips J P. Finding, recruiting, and sustaining the future primary care physician workforce: a new theoretical model of specialty choice process.  Acad Med. 2010;  85 S81-S88
  • 2 Boren M T, Ramey J. Thinking aloud: reconciling theory and practice.  IEEE PII. 2000;  43 261-278
  • 3 Buddeberg-Fischer B, Ebeling I, Stamm M. Karriereförderliche und karrierehinderliche Erfahrungen in der Weiterbildungszeit junger Ärztinnen und Ärzte.  Dtsch Med Wochenschr. 2009;  134 2451-2457
  • 4 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T, Buddeberg C. The influence of gender and personality traits on the career planning of Swiss medical students.  Swiss Med Wkly. 2003;  133 535-540
  • 5 Flintrop J. Krankenhaus-Barometer 2009: Munition für den Marburger Bund.  Dtsch Arztebl. 2010;  107 A224
  • 6 Gensch K. Veränderte Berufsentscheidungen junger Ärzte und mögliche Konsequenzen für das zukünftige ärztliche Versorgungsangebot. Ergebnisse einer anonymen Befragung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 359-370
  • 7 Hibbeler B. Medizinstudium: Auf der Suche nach „guten” Ärzten.  Dtsch Arztebl. 2010;  107 A688-690
  • 8 Hibbeler B. PJ-Pflichtfach Allgemeinmedizin: Signal gegen den Hausärztemangel.  Dtsch Arztebl. 2010;  107 A625
  • 9 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg .Anhang zum Versorgungsbericht 2009. Stuttgart: KVBW; 2010
  • 10 KompetenzZentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg .http://www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin.de (Zugriff am 29.10.2010)
  • 11 Kopetsch T. Mehr Ärzte – und trotzdem geringe Arbeitslosenquote.  Dtsch Arztbl. 2010;  107 A756-758
  • 12 Korzilius H. Förderprogramm Allgemeinmedizin: Warten auf den Hausarzt.  Dtsch Arztebl. 2009;  106 A2450-2453
  • 13 Kroneman M W, Van der Zee J, Groot W. Income development of general practitioners in eight European countries from 1975 to 2005.  BMC Health Serv Res. 2009;  9 26
  • 14 Loh A, Hornburg I, Beck S, Niebling W, Dürk T. Berufszufriedenheit und Berufswahl in der Allgemeinmedizin – ein systematisches Review zu den spezifischen Einflussfaktoren.  Z Allg Med, Sonderausgabe DEGAM/DKVF. 2009;  204
  • 15 Martin W. Ärztlicher Stellenmarkt: Der Ärztemangel verfestigt sich.  Dtsch Arztebl. 2010;  107 A161-162
  • 16 Müller C -H. Was tun, wenn der Nachwuchs ausbleibt?.  Dtsch Arztebl. 2010;  107 B970-972
  • 17 Nowossadeck E. Morbiditätsprognosen auf Basis von Bevölkerungsprognosen. Welchen Beitrag kann ein Gesundheitsmonitoring leisten?.  Bundesgesundheitsbl. 2010;  53 427-434
  • 18 Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A. Demographischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten. Eine Projektion bis 2050.  Bundesgesundheitsbl. 2010;  53 417-426
  • 19 Richter-Kuhlmann E. „Ja” zum Arztberuf, „Nein” zu deutschen Verhältnissen.  Dtsch Arztebl. 2007;  104 A1881-1882
  • 20 Schmitt-Sausen N. Hausärztemangel – Weil der Nachwuchs fehlt: Der Ruhestand muss warten.  Dtsch Arztebl. 2009;  106 A1701
  • 21 Statisches Bundesamt .Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2009
  • 22 Statisches Bundesamt .Unterricht und Bildung. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; 2010: 1-20
  • 23 Vaglum P, Wiers-Jenssen J, Ekeberg O. Motivation for medical school: the relationship to gender and specialty preferences in a nationwide sample.  Med Educ. 1999;  33 236-242

Dr. phil. Katja Götz

Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg

Vossstr. 2, Geb. 37

69115 Heidelberg

Phone: 06221/56-8129

Fax: 06221/56-1972

Email: katja.goetz@med.uni-heidelberg.de