Zusammenfassung
Hintergrund: Vor dem Hintergrund des Ärztemangels
ist es wichtig, die Erwartungen und Interessen der nachrückenden Ärztegeneration
bezüglich ihres Berufswunsches zu kennen. Ziel der vorliegenden
Arbeit war es, den Berufswunsch von Medizinstudierenden zu erheben
und mögliche Einflussfaktoren auf diesen zu ermitteln.
Methode: Von Januar bis Februar 2010
nahmen insgesamt 1299 der 12 062 Medizinstudierenden der
fünf medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg
an einer Online-Befragung teil. Neben soziodemographischen Daten
wurden in der vorliegenden Analyse das angestrebte Fachgebiet sowie
Aspekte zur Planungssicherheit untersucht.
Ergebnisse: Etwa 75 % der
Studierenden gaben ein Wunsch-Fachgebiet an, wobei sich eine Dominanz der
Gebiete Innere Medizin (n = 152), Gynäkologie (n = 127),
Pädiatrie (n = 125), Chirurgie
(n = 115), Anästhesiologie (n = 101)
und Allgemeinmedizin (n = 88) zeigte.
Die Angabe des Wunschfachgebietes schwankt gebiets- und studienabschnittsabhängig
teilweise stark. Chirurgie als späteres Berufsziel ist
eher für Studierende am Anfang ihres Studiums attraktiv.
Das Interesse am Gebiet Innere Medizin nimmt im Laufe des Studiums
zu. Beim Aspekt der Planungssicherheit ist für die Medizinstudierenden
wichtig „in einem Beruf zu arbeiten, der Zukunft hat” (61,2 % trifft
völlig zu), „einen sicheren Arbeitsplatz zu haben” (57,7 %)
bzw. „ein sicheres Einkommen zu haben” (57,1 %).
Weniger entscheidend wurde der Aspekt „gute Verdienstmöglichkeiten
zu haben” bewertet (29,6 %).
Folgerung: Bei schwankendem Interesse
im Studienverlauf haben Faktoren wie Planungssicherheit und gute
Zukunftsaussichten, aber auch das Studium selbst für die
Studierenden einen hohen Stellenwert bei der Gebietswahl. Erfolgversprechende Maßnahmen
gegen den Nachwuchsmangel müssen sich an diesen Faktoren
orientieren – sei es im Hinblick auf das Studium selbst
oder die Rahmenbedingungen der späteren Tätigkeit
betreffend.
Abstract
Background: In times of shortage of
doctors, expectations and interests of the future generation of
doctors towards their career aspiration is of major importance.
The aim of this study was to analyze expectations of medical students
at the five medical schools in the State of Baden-Wuerttemberg (Germany) concerning
their career choice and factors influencing it.
Methods: Between January and February
2010, 1299 medical students (out of 12 062 medical students
at the five medical schools) participated in an online-survey. In
addition to sociodemographic items, career choice and aspects of
planning reliability were raised.
Results: Three quarters of the students
assign a medical profession for their future occupation. There is
a dominance of internal medicine (n = 152),
gynaecology (n = 127), paediatrics (n = 125),
surgery (n = 115), anaesthesiology (n = 101),
and family medicine (n = 88). The time
point of decision varies between the different undergraduate years
of medical school and specialty. Students at the beginning of their
studies seem to be interested mostly in surgery. During medical
school the interests towards internal medicine grows. Regarding
planning dependability important aspects for medical students were to work in a job that has a future (61.2 % fully
agree), to have a safe job (57.7 %),
and to have a safe income (57.1 %).
Less important seems to be to have good opportunity
to earn money (29.6 %).
Conclusions: Interest in a certain specialty
changes markedly at during medical school. Factors such as economical
guarantee, good future prospects and also the studies itself have
an essential impact for students on choosing a specific career.
Strategies to face physicians’ shortage in different specialties
need to be close to the needs and expectations of future physicians.
This is not only valid for the undergraduate time period but also
for the work circumstances of their future.
Schlüsselwörter
Ärztemangel - Online-Befragung - berufliche Rahmenbedingungen - Planungssicherheit - Medizinstudium
Keywords
shortage of doctors - online-survey - occupational conditions - planning dependability - undergraduate medical study