RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1272537
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
17-Jähriger Patient mit Neutropenie und Fieber unter Therapie mit Analgetika
17-year-old patient with neutropenia and fever during therapy with analgesicsPublikationsverlauf
eingereicht: 2.11.2010
akzeptiert: 2.1.2011
Publikationsdatum:
17. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 17-jähriger Patient wurde mit Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Fieber, Schüttelfrost und Odynophagie stationär aufgenommen. Die Dauermedikation des Patienten bestand seit drei Wochen aus einer kombinierten analgetischen Therapie mit Tilidin, Metamizol und Diclofenac. Grund für die Schmerztherapie war eine zu diesem Zeitpunkt aufgetretene pathologische Schenkelhalsfraktur bei benigner Knochenzyste.
Untersuchungen: Die körperliche Untersuchung erbrachte keinen wegweisenden Befund. Laborchemisch zeigte sich eine ausgeprägte Neutropenie von < 100/µl sowie eine Erhöhung des C-reaktiven Proteins. Mehrere Blutkulturen blieben steril. Im Rahmen der weiteren diagnostischen Abklärung konnte kein Infektfokus nachgewiesen werden. In der Knochenmarkpunktion fand sich ein Promyelozytenmark als typischer Befund einer toxischen, am ehesten Metamizol-induzierten Agranulozytose. Das Vorliegen einer primär hämatologischen Erkrankung als Differenzialdiagnose konnte ausgeschlossen werden.
Therapie und Verlauf: Nach mehrtägiger Umkehrisolation und durch die Gabe von intravenösen Breitspektrumantibiotika sowie hämatopoetischen Wachstumsfaktoren besserte sich der klinische Zustand des Patienten deutlich und es kam zu einem Wiederanstieg der neutrophilen Granulozyten.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Kasuistik illustriert den Verlauf einer akuten Agranulozytose, die als Nebenwirkung zahlreicher, teils häufig verordneter Medikamente wie Metamizol auftreten kann und umgehende Therapiemaßnahmen erfordert.
Abstract
History and admission findings: A 17-year-old patient was admitted to the hospital because of fever, shivering and odynophagia. After a pathologic fracture of the neck of the femur because of a preexisting bone cyst he had been taking a combined analgetic therapy with tilidin, metamizole and diclofenac for three weeks. Physical examination was completely normal.
Investigations: The differential blood count revealed a severe neutropenia of < 100/µl and an elevated C-reactive protein. Several blood cultures were negative. Despite multiple diagnostic procedures no focus of infection could be detected. A bone marrow biopsy showed an impaired maturation of granulocyte precursor cells with a predominance of promyelocytes. Acute leukaemia could be excluded. This finding is typical for a e. g. metamizole-induced agranulocytosis.
Treatment and course: Treatment consisted of reverse isolation, intravenous broad-spectrum antibiotics and granulocyte colony-stimulating factors. In the following days, the clinical condition of the patient improved considerably and the neutrophil blood count normalized.
Conclusion: This case report presents the clinical course of an acute drug-induced agranulocytosis. This condition has to be considered as a rare but potentially life-threatening side effect of a variety of drugs, for example metamizole, and requires immediate treatment.
Schlüsselwörter
Agranulozytose - Neutropenie - Metamizol - Analgetika
Keywords
agranulocytosis - neutropenia - metamizole - analgesics
Literatur
- 1
Andersohn F, Konzen C, Garbe E.
Systematic review: agranulocytosis induced by nonchemotherapy
drugs.
Ann Intern Med.
2007;
146
657-665
MissingFormLabel
- 2 Andreesen R. Klinische Hämatologie, 3. Auflage.. Urban&Fischer; 2009: 260-262
MissingFormLabel
- 3
Andres E, Maloisel F.
Idiosyncratic drug-induced
agranulocytosis or acute neutropenia.
Curr Opin Hematol.
2008;
15
15-21
MissingFormLabel
- 4
Arzneimittelkommission der
Deutschen Ärzteschaft .
Lebensbedrohliche hypotensive
Reaktionen nach Metamizol.
Dtsch Ärztebl.
2009;
106
A846
MissingFormLabel
- 5 Fachinformation Novalgin®.
MissingFormLabel
- 6
Garbe E.
Non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis.
Expert Opin
Drug Saf.
2007;
6
323-335
MissingFormLabel
- 7
Hedenmalm K, Spigset O.
Agranulocytosis and
other blood dyscrasias associated with dipyrone (metamizole).
Eur J Clin Pharmacol.
2002;
58
265-274
MissingFormLabel
- 8
Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte J R.
Population-based
drug-induced agranulocytosis.
Arch Intern Med.
2005;
165
869-874
MissingFormLabel
- 9
The International Agranulocytosis
and Aplastic Anemia Study. Risks of agranulocytosis and aplastic
anemia. A first report of their relation to drug use with special
reference to analgesics.
JAMA.
1986;
256
1749-1757
MissingFormLabel
- 10 Verspohl E J. Analgetika mit antipyretischer und antiphlogistischer Wirkungskomponente.
Arzneimittelneben- und -wechselwirkungen. Ammon, H.P.T., 4. Auflage.. Stuttgart: WVG; 2001: 420-424
MissingFormLabel
Dr. med. Matthias Pfersdorff
Medizinische Klinik II
Kreiskliniken Altötting-Burghausen
Vinzenz-von-Paul-Str.
10
84503 Altötting
eMail: Pfersdorff_Matthias@krk-aoe.de