Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46(2): 124-130
DOI: 10.1055/s-0031-1272883
Fachwissen
AINS-Topthema: Der chronische Schmerzpatient als Notfall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der chronische Schmerzpatient als Notfall – Nicht algesiologische Akutsituationen: Obstipation, Übelkeit und Erbrechen

Non-algesic acute conditions: constipation, nausea and sickness in tumor and other patientsJan Humrich, Peter Kranke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2011 (online)

Zusammenfassung

Obstipation, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Begleiterscheinungen bei chronischen Schmerzpatienten. Sie treten im Zusammenhang mit dem Grundleiden, aber auch mit der Schmerztherapie selbst auf. Die häufigste Ursache ist hierbei die sogenannte opioidinduzierte enterale Dysfunktion mit Obstipation sowie in der Initialphase Übelkeit durch Erregung zentraler Strukturen. Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen sollten daher routinemäßig zur Anwendung kommen. Darüber hinaus stehen Reserveoptionen für spezielle Situationen zur Verfügung.

Abstract

Constipation, nausea and sickness are frequent accessory symptoms in patients suffering from chronic pain. Typical causes are the underlying disease and the medical treatment against chronic pain. Most often opioid treatment induces an enteric dysfunction syndrom with constipation as a leading symptom and, especially in the initial phase, nausea due to direct stimulation of central structures. Therefore prophylactic and therapeutic strategies should be determined routinely and additionally, in special cases, different reserve measures might be applied.

Kernaussagen

  • Obstipation, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Begleiter während einer Schmerztherapie. Sie können sowohl durch die Grunderkrankung als auch durch die (medikamentöse) Therapie bedingt werden.

  • Die Therapie einer Obstipation richtet sich nach den subjektiven Beschwerden, die über längere Zeit bei mindestens 25% der Stuhlgänge auftreten (Rom-III-Kriterien). Bei Beginn einer Opioidtherapie sollte von vorneherein eine laxative Begleittherapie verordnet werden.

  • Eine Kombination aus einem Basistherapeutikum (Macrogol) und einer zusätzlichen, bedarfsorientierten Laxanziengabe (z. B. Natrium-Picosulfat, Glaubersalz, Einläufe) ist sinnvoll.

  • Zur Prophylaxe der opioidinduzierten Obstipation sind Naloxon/Opioid-Fixkombinationen pathophysiologisch sinnvoll. Zusätzliche Laxanziengaben sind aber dennoch häufig nötig.

  • Reserveoptionen für die opioidinduzierten Obstipation sind Methylnaltrexon (Palliativsituation) und Prucaloprid (Zulassung zur Therapie der chronischen Obstipation).

  • Die Therapie von Übelkeit und Erbrechen richtet sich nach der Ursache. Typische Ursachen sind der Beginn einer Opioidbehandlung, eine emetogene Chemo- oder Radiotherapie sowie gastrointestinale Obstuktionen.

  • Opioidinduzierte Übelkeit wird in den ersten 14 Tagen mit Metoclopramid (prokinetische Wirkung) behandelt. Bei unzureichender Wirkung kann mit Dimenhydrinat oder Ondansetron ergänzt werden. Alternativen zu Metoclopramid sind Domperidon oder niedrig dosierte Neuroleptika.

  • Eine komplette gastrointestinale Obstruktion erfordert neben der Erwägung chirurgischer oder invasiver Maßnahmen eine Therapie mit Spasmolytika (Butylscopolamin), Sekretionshemmern (Octreotid) und Glukokortikoiden (Dexamethason).

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Drossman DA, Dumitrascu DL. Rome III: New standard for functional gastrointestinal disorders.  J Gastrointestin Liver Dis. 2006;  15 307-312
  • 2 Wald A, Scarpignato C, Kamm MA et al.. The burden of constipation on quality of life: results of a multinational survey.  Aliment Pharmacol Ther. 2007;  26 227-236
  • 3 Schwarzer A, Nauck F, Klaschik E. Strong opioids and constipation.  Schmerz. 2005;  19 214-219
  • 4 Kaufman PN, Krevesky B, Malmud LS, Maurer AH, Somers MB, Siegel JA, Fisher RS. Role of opiate receptors in the regulation of colonic transit.  Gastroenterology. 1998;  94 1351-1356
  • 5 Jurna I, Baldauf J. Retardiert freigesetztes Naloxon oral: Aufhebung der Obstipation durch orales Morphin ohne Beseitigung der Analgesie.  Der Schmerz. 1993;  7 314-21
  • 6 Müller-Lissner SA, Kamm MA, Scarpignato C, Wald A. Myths and misconceptions about chronic constipation.  Amer J Gastroenterol. 2005;  100 232-242
  • 7 Nauk F, Klaschik E. Schmerztherapie: Kompendium für Ausbildung und Praxis.  Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 2002;  147-151
  • 8 Kinnunen O, Salokannel J. Constipation in the elderly long-stay patients: its treatment by magnesium hydroxide and bulk laxative.  Ann Clin Res. 1987;  19 321-323
  • 9 Lee-Robichaud H, Thomas K, Morgan J, Nelson RL. Lactulose versus polyethylene glycol for chronic constipation.  Cochrane Database Syst Rev ohne Seitenzahl DOI: 10.1002/14651858 CD 007570 2010;  7
  • 10 Aktoris K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K Hrsg.. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. München, Jena: Urban & Fischer; 2005
  • 11 Bengtsson M, Ohlsson B. Retrospective study of long-term treatment with sodium picosulfate.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2004;  16 433-434
  • 12 Frampton JE. Prucalopride.  Drugs. 2009;  69 2463-2476
  • 13 Meissner W, Leyendecker P, Mueller-Lissner S et al.. A randomised controlled trial with prolonged-release oral oxycodone and naloxone to prevent and reverse opioid-induced constipation.  Eur J Pain. 2009;  13 56-64
  • 14 Thomas J et al.. Methylnaltrexone for opioid-induced constipation in advanced illness.  N Engl J Med. 2008;  358 2332-43
  • 15 Pfizer Arzneimittelsicherheitswarnung von. 06.09.2010
  • 16 Klaschik E. Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. In: Husebö S, Klaschik E Palliativmedizin. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006. 4
  • 17 Morita T, Tsunoda J, Inoue S, Chirara S. Contributing factors to physical symptoms in terminally ill cancer patients.  J Pain Symptom Manage. 1999;  18 338-346
  • 18 Vainio A, Auvinen A. Prevalence of symptoms among patients with advanced cancer: an international collaborative study.  J Pain Symptom Manage. 1996;  12 3-10
  • 19 Kenney C, Hunter C, Davidson A, Jankovic J. Metoclopramide, an increasingly recognized cause of tardive dyskinesia.  J Clin Pharmacol. 2008;  48 379-384
  • 20 Straus SM, Sturkenboom MC, Bleumink GS, Dieleman JP, van der Lei J, de Graeff PA, Kingma JH, Stricker BH. Non-cardiac QTc-prolonging drugs and the risk of sudden cardiac death.  Eur Heart J. 2005;  26 2007-2012
  • 21 A.T.I. . Arzneimittelinformation Berlin GmbH (Hrgs). Netzwerk aktuell: Krampfanfälle unter parenteralem Dimenhydrinat (Vomex A)?.  Arzneimitteltelegramm. 2008;  39 62
  • 22 Ray WA, Chung CP, Murray KT, Hall K, Stein CM. Atypical antipsychotic drugs and the risk of sudden cardiac death.  N Engl J Med. 2009;  360 225-235
  • 23 The Antiemetic Subcommittee of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer. . Prevention of chemotherapy- and radiotherapy-induced emesis: results of the 2004 Perugia International Antiemetic Consensus Conference.  Annals of Oncology. 2006;  17 20-28

Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Humrich
Prof. Dr. Peter Kranke

eMail: humrich_j@klinik.uni-wuerzburg.de

eMail: kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de