RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1273432
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Panretinale Laserkoagulation mit reduzierter Pulsdauer – erste Erfahrungen mit linearen Multispotkaskaden
Panretinal Laser Photocoagulation with Reduced Pulse Duration – First Experience with Linear Multispot CascadesPublikationsverlauf
Eingegangen: 21.2.2011
Angenommen: 12.5.2011
Publikationsdatum:
26. August 2011 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Der VISULAS 532 s VITE ist ein 532 nm-Laser, welcher neben der konventionellen Einzelschusslaserbehandlung der Netzhaut auch eine halbautomatisierte Koagulation in schnellen Kaskaden mit kurzen Laserimpulsen ermöglicht. Methode: In einer prospektiven, randomisierten Studie wurden 101 periphere Laserbehandlungen bei Retinopathien verschiedener Genese in zwei Gruppen unterteilt: Kontrollgruppe A (n = 35) mit Lasertherapie im klassischen Einzelschussmodus und Studiengruppe B (n = 66) mit Lasertherapie mit der halbautomatisierten VITE-Funktion des Lasers. Die Spotgröße war in beiden Gruppen gleich (300 µm auf der Netzhaut). Die Schmerzhaftigkeit der Therapie wurde unmittelbar im Anschluss an die Lasertherapie auf einer Skala von 0 ( = kein Schmerz) bis 10 ( = stärkster Schmerz) erfragt. Per Videomitschnitt wurden Behandlungszeiten gemessen. Nach jeder Behandlung erfolgte eine Fotodokumentation zur Kontrolle der Lasereffekte. Die kürzeren Laserimpulse in Gruppe B wurden durch höhere Laserleistungen kompensiert, um vergleichbare moderate Effekte zu erzielen. Ergebnisse: In Gruppe A wurden 509 (462 – 609) Herde gesetzt mit einer Pulsdauer von 100 – 150 ms und einer Leistung von 157 (70 – 380) mW. 46,0 % der Patienten klagten über Schmerzen der Intensität 4,4 (2 – 8). Die Behandlungszeit betrug 73,4 (61,6 – 103,7) s pro 100 Herde. In Gruppe B wurden 555 (400 – 837) Herde gesetzt mit einer Pulsdauer von 20 ms und einer Leistung von durchschnittlich 286 (120 – 600) mW. 1,3 % der Patienten klagten über Schmerzen der Intensität 3 und 4. Die Behandlungszeit betrug 49,4 (24,0 – 97,5) s pro 100 Herde. In keiner der Gruppen traten Komplikationen auf. Schlussfolgerung: Die halbautomatisierte Funktion des Lasers unter Verwendung einer 20-ms-Pulsdauer ermöglicht eine nahezu schmerzfreie Koagulation der Netzhaut. Die Behandlungszeiten können um ein Drittel verkürzt werden. Dies lässt eine verbesserte Compliance der Patienten erwarten. Langzeitergebnisse insbesondere hinsichtlich der Regression proliferativer Veränderungen stehen noch aus.
Abstract
Background: VISULAS 532 s VITE is a 532 nm laser device which allows semi-automated photocoagulation in fast cascades with short pulse durations in addition to conventional retinal single-spot coagulation. Methods: In a prospective randomised study 101 peripheral laser treatments for retinopathy of various origins were divided into two groups: control group A (n = 35) coagulation in conventional single-spot modus and study group B (n = 66) coagulation with the new semiautomated VITE-function of VISULAS 532 s. Spot diameter was the same in both groups (300 µm at the retina). Patients were asked about pain immediately after therapy on a scale ranging from 0 ( = no pain) up to 10 ( = maximum pain). From video recording, treatment times were measured. After each treatment, a photo-documentation followed to control the laser effects. The shorter laser pulses in group B were offset by higher laser power to achieve similar moderate effects. Results: In group A 509 (462 – 609) effects were set with a pulse duration of 100 – 150 ms and power of 157 (70 – 380) mW. 46.0 % of the patients complained of pain at an intensity of 4.4 (2 – 8). The treatment time was 73.4 (61.6 to 103.7) s per 100 effects. In group B 555 (120 – 600) effects were set with pulse duration of 20 ms and a power of 286 (120 – 600) mW. 1.3 % of the patients complained of pain at an intensity of 3 and 4. The treatment time was 49.4 (24.0 – 97.5) s per 100 effects. None of the groups experienced complications. Conclusion: The semiautomated function of the laser using a 20 ms pulse duration allows almost painless coagulation of the retina. The treatment times can be reduced by one third. This leads to improved patient compliance. Long-term results regarding the regression of proliferative changes are still lacking.
Schlüsselwörter
panretinale Photokoagulation - Retinopathie - Schmerz - Laser
Key words
panretinal photocoagulation - retinopathy - pain - laser