Zusammenfassung
Hintergrund: Die Mastektomie bei Frau zu Mann Transsexuellen ist der erste wichtige Schritt zur Geschlechtsangleichung. Dabei ist neben der operativen Technik auch das operative Management der Mastektomie wichtig, um den Prozess der Umwandlung mit den vielen notwendigen Einzeloperationen zu optimieren.
Methoden: In einer prospektiven Untersuchung wurden die Daten von 126 Patienten erhoben, bei denen der erste Schritt zur Geschlechtsangleichung durchgeführt wurde. Es wurde ein Schema entwickelt, nach dem die Mastektomie dabei in ein Gesamtkonzept („Münchner Baukastenprinzip”) zur vollständigen Geschlechtsangleichung eingebettet ist. In Schritt 1 wurde dabei in der Regel neben der Mastektomie die Kolpektomie, die Harnröhrenverlängerung sowie die Hysterektomie und Ovarektomie durchgeführt. In Abhängigkeit von dem Brustvolumen, dem Ptosegrad und der Hautelastizität verwendeten wir bei der Mastektomie 4 verschiedene Methoden.
Ergebnisse: Von 2006–2009 wurde bei 126 Patienten der Schritt 1 zur Geschlechtsangleichung durchgeführt, in diesem Rahmen wurde bei 63 Patienten eine primäre Mastektomie und bei 29 Patienten eine Korrektur nach auswärts erfolgter Mastektomie durchgeführt. 64 der primären 126 Mastektomien (an 63 Patienten) (50,8%) erfolgten durch einen 1/3 Randschnitt, 30 Mastektomien (23,8%) wurde in der Technik mit Submammarschnitt und gestielten Brustwarzen operiert. 22 Operationen (17,5%) wurden über eine zirkulärer Straffung durchgeführt und in 10 Fällen (7,9%) wurden die Mamillen frei transplantiert. Ästhetische Korrekturoperationen wurden bei 29 von 63 Patienten (46%) durchgeführt. Eine Patientenumfrage ergab eine hohe Zufriedenheit mit dem eigenen ästhetischen Ergebnis, so waren 84% der Patienten sehr zufrieden/zufrieden.
Schlussfolgerung: Durch die angewandten Operationstechniken ist es möglich, sehr narbensparend zu operieren, dabei nehmen wir eine hohe Korrekturrate in Kauf, da es nur so möglich ist die Elastizität der Haut mit entsprechender Schrumpfung auszunützen und ein individuelles optimales Ergebnis zu erzielen. Durch unser entwickeltes operatives Gesamtkonzept (Münchner Baukastenprinzip) kann die vollständige Geschlechtsangleichung inklusive der Brustkorrekturen in der Regel in 4 operativen Schritten durchgeführt werden.
Abstract
Background: Subcutaneous mastectomy in female to male transsexuals is one first important step in gender adjustment. Beside proper surgical technique, operative management of mastectomy procedures is important to allow for an optimised process of gender transformation including all necessary individual operations.
Methods: 126 female-to-male transsexuals were prospectively included in the observation period, all undergoing a step 1 operation of gender adjustment. The mastectomy procedure is conventionally embedded in an overall approach for gender transformation and was regularly combined with procedures like colpectomy, extension of the urethra as well as hysterectomy and ovariectomy. 4 different methods for mastectomy were introduced at our institution, depending on and adjusted to the breast volume, grade of breast ptosis, the breast size and envelope and skin elasticity. For patient evaluation a standardised survey was conducted using a semiquantitative score (1–4) for grading aesthetic results and nipple sensibility.
Results: Between 2006 and 2009 a total of 126 patients underwent a step 1 procedure of gender adjustment, 63 had mastectomy and 29 a revision procedure after external prior mastectomy. In 64/126 (50.8%) mastectomy was performed using a one-third edge cut, 30/126 (23.8%) were operated by a submammarian approach and pedicled nipples technique, in another 22/126 cases (17.5%) mastectomy was performed using circular tightening and 10/126 (7.9%) received freely transplanted nipples. For improving the aesthetic results, additional procedures were performed on 29 patients (46%). The patient survey revealed a high level of satisfaction with the aesthetic result, 42/50 (84%) of the patients rated results as good or very good.
Conclusions: We newly introduced an operative concept of mastectomy being embedded and adjusted in an overall approach for gender adjustment (Munich Modular Operative Kit; MMOK). Using the presented individualised surgical techniques of mastectomy, all procedures were conducted in a very scar-saving manner, however, a higher rate of correction procedures was necessary to individually adjust skin shrinking and thereby optimising the prior aesthetic results. The new Munich Modular Operative Kit allows for gender reassignment including breast corrections usually using 4 operative steps.
Schlüsselwörter
Transsexualismus - Techniken der Mastektomie - Frau-zu-Mann - operatives Management
Key words
transsexualism - techniques of mastectomy - female-to-male surgery - operative management