Diabetes aktuell 2011; 9(1): 12
DOI: 10.1055/s-0031-1274134
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Neue Perspektiven schaffen – Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. eröffnet

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2011 (online)

 

Die Koordinatoren des DZD (von links) Prof. Michael Roden, Prof. Hans-Georg Joost, Prof. Michele Solimena, Prof. Hrabé de Angelis, Prof. Hans-Ulrich Häring.

"Angesichts der ständig steigenden Zahl von Menschen mit Diabetes ist es von großer Wichtigkeit, dass wir mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung neue Perspektiven für Prävention, Therapie und Diagnose des Diabetes mellitus schaffen. Wir nutzen hier alle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis optimal zum Wohle der Patienten." Dies erklärte Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Pressekonferenz zur offiziellen Eröffnung des Zentrums am 9. November 2010 in Berlin.

Die sogenannte "Roadmap" der Bundesregierung für die Gesundheitsforschung definiert Zukunftsthemen. Kriterien sind dabei der bereits bestehende medizinische Bedarf und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Entwicklungschancen. Eines der 6 Krankheitsgebiete, die die Roadmap umfasst, sind Stoffwechsel- und endokrinologische Erkrankungen. In diesem Kontext fördert das BMBF auch die Forschung in den Kompetenznetzwerken Diabetes mellitus und Adipositas. Nach dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen ist das Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD) das 2. Deutsche Zentrum für Gesundheitsforschung, 4 weitere Zentren zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten auf den Gebieten Infektion, Lungenerkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs sollen in den nächsten Jahren gegründet werden.

    >