Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275207
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Nephroprotektion durch die selektive VDR-Aktivierung mit Paricalcitol – Die VITAL-Studie
Publication History
Publication Date:
08 March 2011 (online)
Trotz der Behandlung mit RAAS-Inhibitoren (RAAS: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko für ein progredientes Nierenversagen - ein Risiko, welches mit dem Ausmaß der Proteinurie korreliert. Die VITAL[1]-Studie [1] sollte zeigen, ob die Therapie mit dem selektiven VDR-Aktivator Paricalcitol bei Patienten mit diabetischer Nephropathie die Albuminurie reduziert.
Die multinationale, placebokontrollierte, doppelblinde Studie schloss Patienten mit einer Diabetes und Albuminurie ein, die schon seit mindestens 3 Monaten einen ACE-Hemmer (ACE: "angiotensin converting enzyme") oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker in stabiler Dosis erhalten hatten. Zwischen Februar 2007 und Oktober 2008 konnten von 904 gescreenten Diabetikern 281 im Alter von 64-65 Jahren und einer eGFR ("estimated glomerular filtration rate") von 39-42 ml/min/1,73 m2 eingeschlossen und computergestützt 1:1:1 randomisiert werden. Sie erhielten zusätzlich zur RAAS-Blockade 24 Wochen lang entweder Placebo (n = 93), 1 µg/d Paricalcitol (n = 93) oder 2 µg/d Paricalcitol (n = 95). Primärer Endpunkt der Studie war die prozentuale Änderung der mittleren UACR ("urinary albumin-to-creatinine ratio") in beiden Paricalcitolgruppen gegenüber der Placebogruppe vom Studienbeginn bis zur letzten Messung unter der Behandlung.
Literatur
- 1 Zeeuw D de, Agarwal R, Amdahl M, et al. Selective vitamin D receptor activation with paricalcitol for reduction of albuminuria in patients with type 2 diabetes (VITAL study): a randomised controlled trial. Lancet. 2010; 376 1543-1551
01 Selective VITamin D receptor activator for Albuminuria Lowering