Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275274
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Versuch einer Operationalisierung und praxisorientierten Erweiterung des Frühreha-Indexes („niedersächsischer Frühreha-Index“)
Operationalization and Feasibility of the Early Rehabilitation Index (“Lower-Saxony Early Rehabilitation Index”)Publication History
Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird eine Operationalisierung der Items des Frühreha-Indexes vorgeschlagen. Des Weiteren wird eine Modifikation des Frühreha-Indexes („niedersächsischer Frühreha-Index“, nFRI) vorgestellt, bei der nicht die Verrechnung einer Punktsumme – bestehend aus Frühreha- und Barthel-Index – im Vordergrund steht, sondern bei Erfüllung bestimmter Frühreha-Items eine unmittelbare Zuordnung zur Phase B erfolgt. Um den nFRI zu validieren, wurde das Instrument zur Phasenzuordnung bei n=273 neurologischen Rehabilitanden der Phasen B und C herangezogen. Dabei zeigte sich, dass der nFRI eine höhere Spezifität, aber dafür eine geringere Sensitivität als der konventionelle Frühreha-Index aufwies. Die Inter-Rater-Reliabilität war mit r=0,84 ähnlich hoch wie beim konventionellen Frühreha-Index. Weitere Studien sind erforderlich, um die Validität des nFRI zu belegen.
Abstract
This paper suggests an operationalization of the items of the early rehabilitation Barthel-index (ERBI). In addition, it presents a modification of this instrument, called lower-saxony ERBI (lsERBI). In order to validate the lsERBI, it has been used in 273 neurological rehabilitants. Findings suggest that the lsERBI has a higher specificity but lower sensitivity than the conventional ERBI. Inter-rater-reliability was high (r=0.84). Further studies are welcome to validate the lsERBI.
Schlüsselwörter
Frühreha-Index - niedersächsischer Frühreha-Index - neurologische Frührehabilitation - Reliabilität - Validität
Key words
early rehabilitation Barthel-index - lower-saxony early rehabilitation Barthel-index - early neurological rehabilitation - reliability - validity
Literatur
- 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Frankfurt/Main: BAR; 1995
- 2 Schönle PW. Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index. Rehabilitation. 1995; 34 69-73
- 3 Schönle PW, Ritter K, Diesner P. et al . Frührehabilitation in Baden-Württemberg – Eine Untersuchung aller Frührehabilitationseinrichtungen Baden-Württembergs. Rehabilitation. 2001; 40 123-130
- 4 O’Fallon E, Pop-Vicas A, D’Agata E. The emerging threat of multidrug-resistant gram-negative organisms in long-term care facilities. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2009; 64 (1) 138-141
- 5 Pohl M, Bertram M, Hoffmann B. et al . Arbeitsgemeinschaft Neurologische Frührehabilitation. Der Frühreha-Index: Ein Manual zur Operationalisierung. Rehabilitation. 2010; 49 22-29
- 6 Wallesch CW. Frührehabilitation und OPS 8-552. Akt Neurol. 2009; 36 93-97
- 7 Lübke N. (BAGkgE). Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index. Hamburg 2002; verfügbar unter: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/hamburger_manual.pdf
- 8 Rollnik JD. Der Barthel-Index als Verweildauerprädiktor in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2009; 48 91-94
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Jens D. Rollnik
Institut für Neurorehabilitative
Forschung (InFo)
BDH-Klinik Hessisch Oldendorf
Greitstraße 18–28
31840 Hessisch Oldendorf
Email: prof.rollnik@nkho.de