RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1275361
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Teilnehmerstruktur medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen in Deutschland
Participant Structure of Medical Rehabilitation Measures in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Oktober 2011 (online)
Zusammenfassung
Aufgrund der verschiedenen Leistungsträger reÂhabilitativer Maßnahmen und des Fehlens einer gemeinsamen Datenbasis ist bislang kaum bekannt, wie viele und welche Personen insgesamt eine medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen. An diesem Dilemma ansetzend wird in diesem Beitrag mithilfe des bevölkerungsrepräsentativen und nicht trägerorientierten Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) die Personengruppe der Rehabilitanden des Jahres 2004 anhand von Gesundheitsvariablen (subjektive Gesundheit, Schwerbehinderung, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Inanspruchnahme des Gesundheitswesens) und soziodemografischen Merkmalen (Geschlecht, Alter, sozialer Status, Region) näher beschrieben und der Einfluss dieser Variablen auf die Chance, an einer Rehabilitation teilzunehmen, betrachtet. 2004 nahmen 4 % der Befragungspersonen an einer Rehabilitationsmaßnahme teil, wobei Frauen eine geringere Teilnahmechance als Männer hatten. Ein bivariat deutlicher Altersgradient egalisiert sich bei multifaktorieller Betrachtung. Als stärkste Prädiktoren können demgegenüber der subjektive Gesundheitszustand, der Umfang der Arztinanspruchnahme sowie Krankenhausaufenthalte gelten. Ein Einfluss der sozialen Schicht findet sich entgegen den Erwartungen nicht. Die Analyse weist zudem eine höhere Inanspruchnahme rehabilitativer Leistungen in Ostdeutschland aus.
Abstract
Because of the diversity of institutions funding rehabilitative measures and the lack of a shared data base, little is known so far about how many people in all and what kind of people make use of medical rehabilitation. Starting out from this dilemma, the rehabilitant population of 2004 was described in greater detail with the help of the population-representative and not institution-oriented German Socio-Economic Panel (SOEP) and by means of health variables (subjective health, severe disability, periods of disability, health care utilisation) as well as of socio-demographic characteristics (sex, age, social status, region). In addition, the influence of these variables on the chances of taking part in rehabilitation was evaluated. In 2004, 4% of the respondents took part in rehabilitative measures, with women having a lower chance of participating as men have. A bivariate distinct age gradient levÂeled under multifactorial analysis. The strongest predictors, in contrast, were found to be subjective health, amount of visits to doctors’ offices as well as hospitalizations. Contrary to our expectations, an influence of the social stratum could not be found. The analysis in addition shows a higher utilization of rehabilitative procedures in eastern Germany.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Inanspruchnahme - gesundheitliche Belastung - Rehabilitationswahrscheinlichkeit
Key words
rehabilitation - health care utilization - health issues - probability of rehabilitation
Literatur
- 1 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Hrsg Rehabilitation – Leistungen zur Rehabilitation und sonstige Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung des Jahres 2004.. Frankfurt: VDR; 2005
- 2 Grande G, Leppin A, Romppel M. et al . Frauen und Männer nach Herzinfarkt: Gibt es in Deutschland geschlechtsspezifische Unterschiede in der Inanspruchnahme rehabilitativer Leistungen?. Rehabilitation. 2002; 41 320-328
- 3 Korsukéwitz C, Klosterhuis H, Winnefeld M, Beckmann U. Frauen sind anders – auch in der Rehabilitation?. Die Angestelltenversicherung. 2001; ((1)) 1-9
- 4 Brenner G, Kerek-Bodden HE. Die Schichtspezifische Inanspruchnahme von Medikamenten.. In: Ortwein I, Hrsg. Mensch und Medikament. Die Pharmaindustrie im Spannungsfeld der Gesellschaft. München, Zürich: Piper; 1993: 94-129
- 5 Ziegler U, Doblhammer G. Steigende Lebenserwartung geht mit besserer Gesundheit einher. Demografische Forschung. 2005; 2 ((1)) 1-2
- 6 Fuchs J. Beeinflusst das Einkommen die Gesundheit? Analysen mit Daten des Sozio-Ökonomischen Panels. Das Gesundheitswesen. 1995; 57 746-752
- 7 Bürger W, Morfeld M. Gibt es schichtspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen?. Rehabilitation. 1999; 38 (S 02) 141-143
- 8 Hoffmeister H, Hüttner H. Die Entwicklung sozialer Gradienten in den Nationalen Gesundheits-Surveys 1985–1991. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995; Beiheft 2 113-129
- 9 Hothum MP. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: eine soziologische Untersuchung.. Dissertation Magdeburg: Universität Magdeburg; 2000
- 10 Klein T, Unger R. Einkommen, Gesundheit und Mortalität in Deutschland, Großbritannien und den USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2001; 53 96-110
- 11 Laubach W, Schumacher J, Mundt A, Brähler E. Sozialschicht, Lebenszufriedenheit und Gesundheitseinschätzung. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung. Sozial- und Präventivmedizin. 2000; 45 2-12
- 12 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten.. Bern u. a.: Huber; 2000
- 13 Nolte E, McKee M. Changing health inequalities in east and west Germany since unification. Social Science & Medicine. 2004; 58 119-136
- 14 Richter M, Hurrelmann K. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven.. Wiesbaden: VS Verlag; 2006
- 15 Winkelhage O, Mielck A, John J. Einkommen, Gesundheit und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens in Deutschland 1992. Sozial- und Präventivmedizin. 1997; 42 3-10
- 16 Rische H, Löffler HE. Rehabilitationsbedarf höher als RehabilitationÂsÂinanspruchnahme. Die Angestelltenversicherung. 1998; 45 394-404
- 17 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H. Determinanten der Antragstellung auf eine medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Versicherten der LVA Schleswig-Holstein. Gesundheitswesen. 1999; 61 292-298
- 18 Brennecke R. Einkommen und Gesundheit – Längsschnittanalysen mit dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP).. In: Galler HP, Wagner G, Hrsg. Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung Frankfurt, New York: Campus; 1998: 226-240
- 19 Stallmann M. Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitationsbedürftigkeit: eine empirische Analyse der Arbeitsunfähigkeit vor medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen.. Dissertation Berlin: Freie Universität Berlin; 1994
- 20 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H. Subjektive RehaÂbilitaÂtionsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten. Rehabilitation. 1999; 38 (S 02) 122-127
- 21 Elkeles T, Seifert W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Langzeitanalysen mit dem Sozio-Ökonomischen Panel. Soziale Welt. 1992; 43 278-300
- 22 SOEP Group . DTC. Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel (SOEP). Berlin: 2005; verfügbar unter: http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/38951/dtc.354256.pdf (zuletzt aufgerufen 9.3.2011)
-
23
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung
.
Vor weitreichenden Entscheidungen. Jahresgutachten. Stuttgart:
1998;
verfügbar unter:
http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/1400073.pdf
(zuletzt aufgerufen 9.3.2011)
- 24 Grabka MM. Einkommensverteilung in Deutschland – Stärkere Umverteilungseffekte in Ostdeutschland. DIW-Wochenbericht. 2000; ((19)) verfügbar unter: http://www.diw.de/sixcms/detail.php/285797 (zuletzt aufgerufen 9.3.2011)
- 25 Fülgraff G. Surveys in der Public Health-Praxis. Public Health Forum. 2005; 47 2-3
- 26 Streich W, Braun B, Helmert U. Hrsg Surveys im Gesundheitswesen: Entwicklungen und Perspektiven in der Versorgungsforschung und Politikberatung.. Schriftenreihe Forum Sozial- und Gesundheitspolitik, Bd. 17. Sankt Augustin Asgard; 2005
- 27 Niehaus M. Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Annäherung an einen vernachlässigten Forschungsbereich am Beispiel der beruflichen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1997; 40 13-18
Korrespondenzadresse
Dr. Michael Schubert
Martin–Luther–Universität
Halle–Wittenberg
Institut für Gesundheits– und
Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06097 Halle/Saale
eMail: michael.schubert@medizin.uni-halle.de