ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(3): 124
DOI: 10.1055/s-0031-1275458
Forum der Industrie
IDS Neuheiten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Markteinführung – Jetzt doppelt gut

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2011 (online)

 

Für implantologisch tätige Behandlungsteams, die konische Implantat-Abutment-Verbindungen bevorzugen, erweitert CAMLOG nun sein Produktangebot und bringt zur IDS 2011 das CONELOG®-Implantatsystem auf den Markt. Eine Besonderheit ist, dass CAMLOG®-Implantate und CONELOG®-Implantate die gleiche Außengeometrie (Screw-Line) aufweisen und mit ein und demselben Chirurgie-Set inseriert werden können. Das Chirurgie-Set CAMLOG®/CONELOG® SCREW-LINE beinhaltet neue Bohrer ohne Innenkühlung in einem 4-schneidigen Design und mit exzellenten Schneidleistungen. Die neuen Implantate verfügen über einen selbsthemmenden Innenkonus (7,5°) und die Indexierung mit den 3 Nuten im Implantat und den korrespondierenden Nocken am Abutment. Bei dem neuen Implantatsystem kommt der Konus erst mit den Abutments zum Einsatz, womit ein konisch bedingter Höhenversatz bei der Abformung ausgeschlossen ist. Ein einfaches Lösen der Abutments ist durch ein Löseinstrument gewährleistet. Die Implantate sind in den Durchmessern 3,3 mm, 3,8 mm, 4,3 mm und 5,0 mm verfügbar. Für die Durchmesser 3,8 mm, 4,3 mm und 5,0 mm gibt es ein 7 mm kurzes Implantat. Die Implantatlängen 9 mm, 11 mm, 13 mm und 16 mm sind für alle Durchmesser erhältlich. CAMLOG® SCREW-LINE Implantate und CONELOG® SCREW-LINE Implantate unterscheiden sich durch die Verbindungsgeometrie und nicht im Preis. Beide Implantattypen sind gleichwertig. Für das Unternehmen ist es eine Frage der Philosophie und der persönlichen Erfahrung des Anwenders, ob ein parallelwandiges oder konisches Verbindungsdesign bevorzugt wird.

IDS: Halle 11.3, Stand A10/B19.

Nach einer Pressemitteilung der

CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim
Email: info.de@camlog.com