kleintier konkret, Inhaltsverzeichnis kleintier konkret 2011; 14(03): 3-6DOI: 10.1055/s-0031-1275576 Newsletter Forschung und Industrie Newsletter Forschung und Industrie Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart Die Reisekrankheit (Kinetose) des Hundes – ein ungelöstes Problem? Jörg E. Schwenke Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Bei vielen Hunden ist die Kinetose ein Standardproblem. Dennoch standen in der Vergangenheit nur wenige und zudem unbefriedigende Behandlungsmethoden zur Verfügung. Hinzu kommt, dass nur etwa drei Prozent der betroffenen Hundehalter ihren Tierarzt um Hilfe fragen. Jetzt wird dem praktizierenden Tierarzt eine Möglichkeit an die Hand gegeben, mit der nicht nur die Behandlung der Kinetose zu befriedigenden Ergebnissen führt, sondern die auch bei weiteren Indikationen, die mit Erbrechen einhergehen, sowie in der Prophylaxe einen hohen Stellenwert einnimmt. Volltext Referenzen Einzelnachweise Literatur 1 Shepard NT, Lockette W, Boismier T. Genetic predisposition to motion sickness. Uppsala: Proc Bárány Soc Meeting; 1994. 52. 2 Guedry FE. Conflicting sensory orientation cues as a factor in motion sickness. In: Fourth Symposium on the Role of the Vestibular Organs in Space Exploration. Washington DC: National Aeronautics and Space Administration; 1970: 45-52 NASA Report SP-187 3 Reason JT. Motion sickness: A special case of sensory rearrangement. Adv Sci 1970; 26: 386-393 PMID: 5310912