Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275610
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Buchrezension
Publication History
Publication Date:
18 March 2011 (online)

Das Buch liegt seit kurzer Zeit als 3. Band der Lehrbuchreihe „Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde“ zur chirurgischen Zahnmedizin in der 4. und überarbeiteten Auflage vor.
Alle Autoren des Buches können als ausgewiesene und kompetente Sachkenner des Faches bezeichnet werden.
Wie in den vorangegangenen 3 Auflagen wird das Fachgebiet umfangreich und aktuell dargestellt und mit mehr als 1000 überwiegend farbigen Abbildungen unterlegt.
Das Buch umfasst 14 eigenständige Kapitel und beginnt mit „Erkrankungen der Nasennebenhöhlen“, in dem die dentogenen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, deren Diagnostik und Therapie detailliert beschrieben und mit zahlreichen Bildern unterlegt werden.
Im 2. Kapitel werden Erkrankungen der Speicheldrüsen ebenso anschaulich und umfassend dargestellt.
Die speziellen operativen Verfahren werden im nachfolgenden Kapitel „Chirurgische Eingriffe am Kiefergelenk“ erörtert.
Eines der umfangreichsten Beiträge des Buches ist das Kapitel 4 mit dem Titel „Tumoren und tumorähnliche Läsionen im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich“, in dem sämtliche in der Region vorkommenden benignen und malignen Neubildungen exakt und übersichtlich beschrieben werden.
Selbstständige Knochenerkrankungen, die nicht in den Kapiteln über Verletzungen, Entzündungen, Fehlbildungen oder Tumoren beschrieben wurden, sind Gegenstand des Kapitels 5.
In den Kapiteln 6 und 7 werden Spaltbildungen der Kiefer und seltene Gesichtsspalten des Gesichts sowie die speziellen Verschlussplastiken abgehandelt.
In den nachfolgenden beiden Beiträgen werden die kieferchirurgisch-orthopädischen Eingriffe und kraniofaziale Fehlbildungen beschrieben.
Neben den Tumoren nimmt die Traumatologie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie einen großen Umfang im Kapitel 10 ein. Hier werden neben den fachspezifischen Belangen die interdisziplinären Probleme von polytraumatisierten Patienten abgehandelt.
Weichteilläsionen folgen im Kapitel 11 und Nervenverletzungen sowie eigenständige Nervenerkrankungen im Kapitel 12. Hervorzuheben ist hier die übersichtliche Vorstellung der aktuellen chirurgischen Wiederherstellungsmöglichkeiten der Nervenverletzungen.
Die regionale plastische Chirurgie folgt im Kapitel 13, in dem neben den zur Verfügung stehenden körperfremden synthetischen Materialien autogene freie und gefässgestielte Transplantationsverfahren vorgestellt werden.
Den Abschluss bildet das Kapitel 14 über intraoperative Navigation und computerassistierte Chirurgie, aus dem sich ein faszinierender Ausblick erahnen lässt.
Aufgrund seiner außerordentlich hohen informellen Art ist das Buch sowohl für den Studenten als auch für den Kollegen und den Facharzt in der Praxis zu empfehlen, der sich einen Überblick über die aktuelle Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie verschaffen möchte.
Als Nachschlagewerk kann es ebenfalls ohne Einschränkung empfohlen werden.
Ein zugehöriger Audio-Podcast macht auch eine akustische Nacharbeitung der Inhalte möglich.
- 1 N Schwenzer, M Ehrenfeld (Hrsg.). Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 522 Seiten Stuttgart: Thieme Verlag KG; 2011. 4
Prof. C Foitzik
Email: info@opi-darmstadt.de