Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36 - P3_7
DOI: 10.1055/s-0031-1276776

Auswirkungen einer Lactobacillus casei Shirota Verabreichung auf Insulinsensitivität und β-Zellfunktion bei Patienten mit metabolischem Syndrom

NJ Tripolt 1, B Leber 2, D Blattl 2, M Eder 1, TC Wascher 3, TR Pieber 4, V Stadlbauer 5, H Sourij 1
  • 1Medizinische Universität Graz, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Forschungsgruppe für Kardiovaskuläre Diabetologie, Graz
  • 2Medizinische Universität Graz, Abteilung für Transplantationschirurgie, Graz
  • 3Hanusch Krankenhaus, Wien
  • 4Medizinische Universität Graz, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Graz
  • 5Medizinische Universität Graz, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Graz

Einführung: Tierstudien deuten darauf hin, dass eine Änderung der Darmflora zu einer Verbesserung der Glukose-Homöostase durch Endotoxinreduktion und Reduktion der Entzündung führen kann. Ziel der aktuellen Studie war es zu untersuchen, ob die Verabreichung von Lactobacillus casei Shirota (LcS) Einfluss auf die Glukosetoleranz und Indices der Insulinsensitivität und β -Zellfunktion bei Patienten mit metabolischem Syndrom und Insulinresistenz hat.

Methode: Im Rahmen einer monozentrischen, prospektiven, randomisiert-kontrollierten Pilotstudie erhielten 30 Patienten mit metabolischem Syndrom entweder Lactobacillus casei Shirota (Yakult light®) dreimal täglich über den Zeitraum von 12 Wochen oder als Kontrolle eine medizinische Standardtherapie. Es wurde ein 75g oraler Glukosetoleranztest (oGTT) mit Blutabnahmen zur Bestimmung von Plasmaglukose, Seruminsulin und C-Peptid im Serum durchgeführt. Die Insulinsensitivität wurde durch Berechnung des HOMA (Homeostasis Model Assessment)-Index, des Insulin Sensitivitäts-Index (ISI), des Matsuda-Index (ISoGTT) and des QUICKI-Index ermittelt. Die Beta-Zellfunktion wurde errechnet als das Verhältnis von Insulinanstieg zur Glukoseantwort über die ersten 30 Minuten während des oGTT, durch den HOMA-β-Index und durch 1st und 2nd phase Insulinsekretionsindices.

Ergebnisse: Der Insulin-Sensitivitätsindex (ISI) zeigte eine signifikante Verbesserung nach der 3-monatigen Einnahme des Probiotikums (0,058±0,021 vs. 0,038±0,025 zu Baseline, p<0,01), allerdings konnte kein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe festgestellt werden. Im Gegensatz dazu stellten sich keinerlei Veränderungen in den weiteren Indices der Insulinsensitivität (QUICKI, ISoGTT and HOMA-IR) und der â-Zellfunktion (1st and 2nd phase Insulinsekretion und HOMA-â) heraus.

Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Pilotstudie konnte kein eindeutiger Effekt bei Einnahme von LcS über einen Zeitraum von 12 Wochen, bei Patienten mit einem metabolischen Syndrom, auf die Insulinsensitivität oder die β-Zellfunktion, nachgewiesen werden. Weitere, adäquat gepowerte Untersuchungen sind notwendig, um diese Frage zu klären.