Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2011; 1(2): 112-119
DOI: 10.1055/s-0031-1276798
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiopulmonale Reanimation – Aktualisierte Leitlinien 2010

Ralph Berroth
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2011 (online)

Zusammenfassung

Seit dem Jahr 2000 formuliert das „International Liaison Committee on Resuscitation“ (ILCOR) alle 5 Jahre Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation. Im Oktober 2010 erfolgte die letzte Aktualisierung, deren Grundzüge und wesentlichen Neuerungen gegenüber 2005 in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Vor allem für Laienhelfer sind die Leitlinien weiter vereinfacht worden. Der Schwerpunkt der Reanimation liegt stärker als bisher auf der ausschließlichen, starken und möglichst schnellen Herzdruckmassage. Nach erfolgreicher Rückkehr des Spontankreislaufs sollte der Patient gekühlt werden. Für Europa werden die Leitlinien vom European Resuscitation Council (ERC) herausgegeben. Die deutsche Übersetzung ist unter www.grc-org.de online verfügbar; die englische Originalfassung unter www.erc.edu.

Kernaussagen

  • Bei Kreislaufstillstand wird die möglichst ununterbrochene Herzdruckmassage empfohlen (100–120 / min, 5 cm tief).

  • Profihelfer sollten zusätzlich zur Herzdruckmassage im Verhältnis 30 : 2 beatmen.

  • Zur Defibrillation werden selbstklebende Elektroden empfohlen. Die Herzdruckmassage sollte dafür nur kurz unterbrochen werden.

  • Die Intubation zur Atemwegssicherung bleibt erfahrenen Helfern vorbehalten. Die Herzdruckmassage sollte dafür nur kurz unterbrochen werden. Alternative Atemweghilfen wurden aufgewertet.

  • Die Kapnografie wird empfohlen zur Sicherung der Tubuslage und als Indikator für die Rückkehr des Spontankreislaufs.

  • Die Diagnose des akuten Koronarsyndroms erfolgt durch ein 12-Kanal-EKG.

  • Bei einem ST-Hebungs-Infarkt ist eine schnellstmögliche Reperfusionstherapie notwendig.

  • Bei Kindern sollten Sie zunächst die Atemwege freimachen. Das Kompressions-Ventilationsverhältnis variiert mit Alter und Zahl der Helfer. Falls kein intravenöser Zugang möglich ist: Verwenden Sie einen intraossären Zugang.

  • Für alle komatösen Überlebenden wird die therapeutische Hypothermie empfohlen. Eine arterielle Sauerstoffsättigung von 94–98 % ist anzustreben.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Böttiger BW. “Hauptsache heftige Herzmassage”.  Notfall Rettungsmedizin. 2010;  13 513-514
  • 2 Waalewjin RA et al.. Survival models for out of hospital cardiopulmonary resuscitation.  Resuscitation. 2001;  51 113-122
  • 3 SOS-KANTO Study Group . Cardiopulmonary resuscitation by bystanders with chest compression only.  Lancet. 2007;  369 920-926
  • 4 Paradis NA et al.. Simultaneous aortic, jugular bulb and right atrial pressures during cardiopulmonary resuscitation in humans.  Circulation. 1989;  80 361-368
  • 5 Rea TD, Fahrenbruch C et al.. CPR with chest compression alone or with rescue breathing.  NEJM. 2010;  363 423-433
  • 6 Iwami T et al.. Effectiveness of bystander initiated cardiac only resuscitation for patients with out-of-hospital cardiac arrest.  Circulation. 2007;  116 2900-2907
  • 7 Yu T et al.. Adverse outcomes of interrupted precordial compression during automated defibrillation.  Circulation. 2002;  106 368-372
  • 8 Stults KR et al.. Self-adhesive monitor/defibrillation pads improve pre-hospital defibrillation success.  Ann Emerg Med. 1987;  16 872-877
  • 9 Lloyd MS et al.. Hands-on defibrillation: an analysis of electrical current flow through rescuers in direct contact with patients during biphasic external defibrillation.  Circulation. 2008;  117 2510-2514
  • 10 Olasveengen TM et al.. Intravenous drug administration during out-of-hospital cardiac arrest: a randomized trial.  JAMA. 2009;  302 2222-2229
  • 11 Brenner T et al.. Comparison of two intraosseous infusion systems for adult emergency medical use.  Resuscitation. 2008;  78 314-319
  • 12 Kudenchuk PJ et al.. Amiodaron for resuscitation after out-of-hospital cardiac arrest due to ventricular fibrillation.  NEJM. 1999;  341 871-878
  • 13 Stiell IG et al.. Advanced cardiac life support in out-of-hospital cardiac arrest.  NEJM. 2004;  351 647-656
  • 14 Bernard SA et al.. Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia.  NEJM. 2002;  346 557-563
  • 15 Kilgannon JH et al.. Association between arterial hyperoxia following resuscitation from cardiac arrest and in-hospital mortality.  JAMA. 2010;  303 2165-2171
  • 16 Van de Werf F et al.. Management of acute myocardial infarction inpatients presenting with persistent ST-segment elevation. The STEMI Task Force of the ESC.  Eur Heart J. 2008;  29 2909-2945
  • 17 Kearney PM et al.. Do selective cyclo-oxygenase-2 inhibitors and traditional non-steroidal anti-inflammatory drugs increase the risk of atherothrombosis? Meta-analysis of randomised trials.  BMJ. 2006;  332 1302-1308

Dr. med. Ralph Berroth

Email: ralf.berroth@kliniken-lb.de