RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1276839
Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland – Verträge und Erfahrungen
Specialized Out-Patient Palliative Care (SAPV) in Germany – Contracts and ExperiencesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Juli 2011 (online)

Zusammenfassung
2007 begannen Verhandlungen zwischen den Kostenträgern und Leistungserbringern in Deutschland zum Abschluss von (Muster-)Verträgen über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Mittlerweile sind in allen Regionen Musterverträge geschlossen und meist veröffentlicht worden. Die Vertragsbedingungen werden Einfluss auf die Palliativversorgung haben, deshalb ist ihre Analyse als Vorbereitung für eine überregionale Evaluation der SAPV notwendig. Methode Die Musterverträge wurden bezüglich der anspruchsberechtigten Patienten, Leistungserbringer, Versorgung, Kooperation, Qualitätssicherung und Dokumentation sowie Vergütung verglichen. Mit 22 Palliative-Care-Teams (PCTs) wurden – die Vertragsinformationen ergänzend – semistrukturierte Interviews zu ihrer Arbeitsweise hinsichtlich Versorgungsablauf und Dokumentation geführt. Ergebnisse Die Verträge weichen stark voneinander ab: die SAPV-Leistungen – Beratung, Koordination, Teil- und Vollversorgung – werden unterschiedlich definiert, in der Praxis wird die Differenzierung von der jeweiligen Vergütungsregelung mitbestimmt. Die befragten Teams kooperieren oft mit Hausarzt, Pflegedienst und Hospizdienst, wenig Zusammenarbeit gibt es bisher mit psychosozialen Berufsgruppen (Seelsorge, Sozialarbeit, Psychologen). Die Dokumentationsvorschriften in den Verträgen reichen von keiner Festlegung auf Dokumentationsgrundlagen bis zu umfangreichen Musterbögen. Die Vergütungsregelungen sind kaum miteinander vergleichbar und umfassen Einzelleistungsvergütung, Fall- und Zeitpauschalen sowie gemischte Modelle. Schlussfolgerung Die unterschiedlichen Bedingungen können zu Unterschieden in der Versorgungsgestaltung führen, erschweren die Vergleichbarkeit und erfordern zeitnah eine bundesweite Evaluation, was von Palliativpatienten benötigt wird und unter den gegenwärtigen Bedingungen durch SAPV geleistet werden kann.
Abstract
Contracts for specialized out-patient palliative care (SAPV) have been negotiated between health funds and palliative care providers in Germany since 2007. Currently model contracts exist in all regions, the majority has been disclosed. Since significant differences in the terms of these contracts may lead to differences in palliative care provision we studied the contracts to provide a basis for a national evaluation of SAPV. Method The contracts were comparatively analyzed in regard to patients entitled to benefit from SAPV, team structure demanded in the contract, models of care provision, cooperation between specialized care providers and other health care professionals (e. g. general practitioners, social workers), quality control and documentation strategy as well as reimbursement. To reveal the impact of the contracts semi-structured interviews were carried out on 22 palliative care teams (PCTs) to assess team structure, organization and work flow and deployed documentation systems. Outcome The model contracts differ remarkably. SAPV may be provided as counseling, coordination of care, additive partial care provision and full care provision by the specialized providers. There is no sufficient definition of the respective terms in the contracts, resulting in discrimination being mostly determined by the mode of reimbursement. Palliative care providers cooperate with general practitioners, home care nurses and hospice services, less with professionals working in the psycho-social field (e. g. spiritual care, social work, psychologists). Regulations for documentation differ strongly, ranging from no specification on required documentation at all to extensive forms. Given substantially different payment models service reimbursement is barely comparable. Conclusion SAPV contracts may influence care provision and differences complicate comparisons, thus a national evaluation of SAPV quality is urgently needed. Such a study should assess palliative patient demands and SAPV service quality.
Schlüsselwörter
SAPV - Versorgungsforschung - Palliativversorgung
Keywords
palliative care - home care services - organisation and administration
Literatur
- 1 Oorschot B, Hausmann C, Köhler N et al. Patienten als Partner in der letzten Lebensphase. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2004; 47 992-999
- 2 Deutscher Bundestag .Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG).. 2007
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung.. 2007. Available from: http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/64/
- 4 Spitzenverbände der Krankenkassen .Gemeinsame Empfehlungen nach § 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.. 2008. Available from: http://www.ag-sapv.de/tl_files/public/rechtl_rahmen/Empfehlungen_Spitzenverbaende_Krankenkassen_2008-06-23.pdf
- 5 Rieger A. Home Care Berlin.. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T, Hrsg Palliatvmedizin im ambulanten Sektor.. Stuttgart: Schattauer; 2004: 42-53
- 6 Hanekop G, Kriegler M, Görlitz A et al. Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung als ethisch zu päferierende Alternative zur aktiven Sterbehilfe.. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T, Hrsg Palliativmedizin im ambulanten Sektor.. Stuttgart: Schattauer; 2006: 67-79
- 7 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband .Gemeinsame Hinweise von DHPV und DGP zur Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) gemäß §§ 37b, 132d und 92 SGB V und Eckpunkte für einen Mustervertrag.. 2008. Available from: http://www.hospiz.net/sapv/pdf/Gemeinsame_Hinweise_zur_SAPV081128.pdf
- 8 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband .Gemeinsamer Datensatz zur SAPV-Dokumentation.. 2009. Available from: http://www.hospiz.net/sapv/pdf/Gemeinsamer_Datensatz_090115.pdf
- 9 Nauck F. Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW – kooperatives integratives Versorgungskonzept.. 2004. Available from: http://www.mgepa.nrw.de/pdf/gesundheit/konzept-palliativ.pdf
- 10 Schneider N. Die neue spezialisierte Palliativversorgung – ein Positionspapier. Z Allg Med. 2008; 84 4
- 11 Gemeinsamer Bundesausschuss .Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2009.. 2009. Available from: http://www.hospiz.net/sapv/pdf/bericht_bmg.pdf
- 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Statistik. Homepage der KBV.. 2011. Available from: http://www.kbv.de/vl/36179.html
- 13 Becker-Ebel J. Hausärztliche Palliativversorgung.. 2010. Available from: http://www.mediacion.de/58-charite-hauptkongress
- 14 Schneider N, Buser K, Amelung V. Ansichten von Hausärzten zur Versorgung von unheilbar kranken Patienten am Lebensende – Ergebnisse einer Befragung in Niedersachsen. Z Allg Med. 2006; 82 298-304
- 15 Lindena G, Woskanjan S, Fahland R. HOPE-Gesamtbericht 2010.. 2010. Available from: https://www.hope-clara.de/download/HOPE_2010.pdf
- 16 Lindena G, Wellmann A, Ostgathe C et al., Koordinationsgruppe HOPE. Ambulante Palliativversorgung in Deutschland – in HOPE dokumentierte Erfahrungen. Z Palliativmed. 2011; 12 27-32
- 17 Schindler T, Ewald H. Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin. Der Onkologe. 2005; 4 376-383
- 18 Jäckel H, Hardinghaus W. Erfahrungen in zwei Flächenländern SAPV in Brandenburg und Niedersachsen. AST_UP. 2010; 1 23-29
- 19 Schneider N, Kühne F, Behrmann M et al. Wie wünschen sich Hausärzte die Zusammenarbeit mit Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2009; PS 100 (Sonderausgabe DEGAM / DKVF)
- 20 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Vertrag zur qualifizierten allgemeinen ambulanten Palliativversorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen auf der Grundlage § 73 c SGB V.. 2010. Available from: http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=42194f3dffc206cefe2bb1767e431863&DocId=003762863&Page=1
- 21 Radbruch L, Voltz R. Was ist speziell an der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung?. Der Schmerz. 2008; 22 7-8
- 22 Perner A, Götze H, Stuhr C et al. Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Der Schmerz. 2010; 24 38-45
- 23 Albrecht E. SAPV und „Dokumentitis”. Wie Bürokratie die Effizienz unserer Arbeit gefährdet. ASTUP. 2010; 1 47-48
- 24 Pastrana T, Radbruch L, Nauck F et al. Outcome indicators in palliative care – how to assess quality and success. Focus group and nominal group technique in Germany. Support Care Cancer. 2010; 18 859-868
- 25 Engeser P, Böhlen F, Chenot R. Hausärztliche Palliativversorgung – Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Schwerstkranken und Patienten an ihrem Lebensende.. Göttingen: Aqua-Institut; 2010
- 26 Wegleitner K, Reitinger E. Ambulante palliative Versorgung. Analysen und Perspektiven zur Qualitätsentwicklung.. 2003. Available from: http://www.uni-klu.ac.at/pallorg/downloads/Amb_WS_03.pdf
- 27 Melching H. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .SAPV in den anderen Bundesländern [Internet].. 2010. Available from: http://www.stmug.bayern.de/gesundheit/krankenhaus/aktuell/doc/sapv_2010_12_17/heiner_melching.pdf
Maximiliane Jansky
Universitätsmedizin Göttingen
Abt. Palliativmedizin
Von-Siebold-Straße 3
37075 Göttingen
eMail: mjansky@uni-goettingen.de