PSYCH up2date, Table of Contents Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2011; 5(05): 269-283DOI: 10.1055/s-0031-1276846 Abhängigkeitserkrankungen Pathologisches Spielen Renanto Poespodihardjo , Barbara Laskowska , Gerhard A. Wiesbeck Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur Bühringer G, Kraus L, Sonntag D. et al Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken.. Sucht 2007; 53: 296-308 Meyer G. Glücksspiel – Zahlen und Fakten.. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg Jahrbuch Sucht 10.. Gaesthacht: Neuland; 2010: 120-137 Vieweg HG. Wirtschaftsentwicklung Unterhaltungsautomaten 2009 und Ausblick 2010.. München: Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München; 2010 Hayer T, Bachmann M, Meyer G. Pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen im Internet.. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2005; 28: 29-41 van Holst RJ, van den Brink W, Veltman DJ. et al Why gamblers fail to win: A review of cognitive and neuroimaging findings in pathological gambling.. Neurosci Biobehav Rev 2010; 32: 87-107 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten und problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.. Köln: BZgA; 2008 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009: Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen.. Köln: BzgA; 2010 Buth S, Stöver H. Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung.. Suchttherapie 2008; 9: 3-11 IFT Institut für Therapieforschung. Deutsche Suchthilfestatistik. Tabellenband: ambulantes Behandlungssetting, Bezugsgruppe Alle Betreuungen, Auswertungsjahr 2009, Auswertung für Beratungs- / Behandlungsstellen; 2009.. Verfügbar unter: http://www.suchthilfestatistik.de/ambulant.htm Petry NM, Stinson FS, Grant BF. Comorbidity of DSM-IV Pathological Gambling and Other Psychiatric Disorders: Results From the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions.. J Clin Psychiatry 2005; 66: 564-574 Custer RL. The diagnosis and scope of pathological gambling.. In: Galski T. The handbook of pathological gambling.. Springfield: Thomas; 1987: 3-7 Sass H, Wittchen HU, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV.. Göttingen: Hogrefe; 1996 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F): Klinischdiagnostische Leitlinien.. Bern: Huber; 1991 Kessler RC, Hwang I, LaBrie R. et al DSM-IV pathological gambling in the National Comorbidity Survey Replication.. Psychological Medicine 2008; 38: 1351-1360 Johnson E, Hamer R, Nora R. The Lie/Bet Questionnaire for screening pathological gamblers: a follow-up study.. Psychol Rep 1998; 83: 1219-1224 Lesieur H, Blume S. The South Oaks Gambling Screen (SOGS): A new instrument for the identification of pathological gamblers.. Am J Psychiatry 1987; 144: 1184-1188 Petry J, Baulig T. Kurfragebogen zum Glücksspielverhalten.. Münchwies: Psychosomatische Fachklinik Münchwies; 1995 Gerstein DR, Volberg RA, Harwood R. et al Gambling impact and behavior study: report to the national gambling impact study commision.. Chicago, Illinois: National Opinion Research Center, University of Chicago; 1999 Wareham J, Potenza M. Pathological Gambling and Substance Use Disorders.. The American Journal of Drug and Alcohol Abuse 2010; 36: 242-247 Grabe HJ, Alte D, Adam C. et al Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung. Ergebnisse der Study of Health in Pommerania.. Psychiatrische Praxis 2005; 32: 299-303 Kalke J, Verthein U, Farnbacher G. et al Aktive Spielsuchtprävention bei Lotterien und Sportwetten in Hamburg. Erste Ergebnisse der Evaluation.. Prävention und Gesundheitsförderung 2007; 2: 249-253 Meyer G, Bachmann M. Spielsucht, Ursachen und Therapie.. Berlin: Springer Verlag; 2005