Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276981
Antikonvulsive Pharmakotherapie bei Anfällen
Praxisrelevante allgemeine und psychische Nebenwirkungen der AntiepileptikaPublication History
Publication Date:
13 December 2011 (online)

Zusammenfassung
Epilepsien mit fokalen oder generalisierten Anfällen stellen eine häufige chronische neurologische Erkrankung dar. Die antikonvulsive Pharmakotherapie der Anfälle geht leider häufig mit Nebenwirkungen, vor allem auch in psychischer Hinsicht, einher. Die Kenntnis dieser Nebenwirkungen bildet die Voraussetzung, ihnen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken, sei es durch Dosisreduktion oder Wechsel des Medikaments. Da die psychische Belastung der Menschen mit Epilepsie durch die Krankheit an sich und die sozialen Implikationen schon sehr hoch ist, sollten weitere aggravierende Momente unbedingt vermieden werden. Die wichtigsten Antiepileptika mit ihren typischen, vor allem psychischen Nebenwirkungen werden in alphabetischer Folge dargestellt.
Schlüsselwörter
Antiepileptika - Epilepsie - Pharmakotherapie - psychische Nebenwirkungen
Literatur
- 1 Berg A T, Berkovic S F, Brodie M J et al. Revised terminology and concepts for organization of seizures and epilepsies: Report of the ILAE Commission on Classification and Terminology, 2005–2009. Epilepsia. 2010; 51 676-685
- 2 Ernst J-P, Steinhoff B. Vademecum Antiepileptikum 2009 / 2010, Pharmakotherapie der Epilepsien.. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e. V.; 2010
- 3 Glauser T A, Cnaan A, Shinnar S et al. Ethosuximide, Valproic Acid, and Lamotrigine in Childhood Absence Epilepsy. N Engl J Med. 2010; 362 790-799
- 4 Heinen F, Böhmer J et al, Hrsg. Pädiatrische Neurologie. Diagnose und Therapie.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
- 5 Mayer H. Neuropsychologie der Epilepsien.. Göttingen: Hogrefe; 2011
Dr. med. Adelheid Wiemer-Kruel
Klinik für Kinder und Jugendliche
Epilepsiezentrum Kork
Landstraße 1
77694 Kehl-Kork
Email: awiemer@epilepsiezentrum.de