Zusammenfassung
Die Arbeit auf der Intensivstation stellt die betreuenden
Pflegepersonen täglich vor neue Herausforderungen. Diesen hohen
Ansprüchen muss man Tribut zollen, denn auch die professionellsten
helfenden Hände „funktionieren” nicht immer gleich. Deshalb
sind die Prävention und das Erkennen der eventuell beeinflussenden
Faktoren essenzielle Indikatoren, um mögliche Folgen wie Burnout und
Stress bis hin zur Depression zu verhindern. Viele Institutionen greifen dies
auf und versuchen durch Aufklärung und Unterstützung positive Effekte
für den Arbeitnehmer, aber schlussendlich auch für den Arbeitgeber zu
erzielen. Wie ist die Sicht der Pflegepersonen? Welche Einflüsse sind
ausschlaggebend? Diese Fragen wurden im Rahmen einer Diplomarbeit anhand
qualitativer Befragungen untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse sollen hier
erläutert werden.
Literatur
-
01 Roschitz P. www.oegkv.at/fileadmin/docs/OEPZ_2005/12/roschitz.pdf S. 8 (10.11.2008)
-
02 Ganster R. Psychische Belastungen des Intensivpflegepersonals. Diplomarbeit Universität Wien. Wien; 2009
-
03
Tsiou C et al..
Noise sources and levels in the Evgenidion Hospital intensive
care unit.
Intensive Care Med.
Brief Report
1998;
24
-
04 www.geschichteinchronologie.ch/v/Laerm/VCS2003_gesundheitsschaeden-durch-Laerm.htm
-
05 Möller H J. Duale Reihe - Psychiatrie und Psychotherapie. 3., überarb. Aufl. Thieme; Stuttgart; 2005
-
06 Benner P. Pflege-Stress und Bewältigung. Göttingen, Toronto, Seattle Huber; Bern; 1997
-
07 Sladecek E. Recht für Gesundheitsberufe. 2.Auflage Lexis Nexis; Wien; 2004
-
08 Juchli L. Krankenpflege. 6. überarbeitete Auflage Thieme; Stuttgart- New York; 1991
-
09 Watson J. 1996. in: Eyer H., Anerkennung ist wie die Luft zum Atmen zitiert aus Mayer H, (Hrg.) Pflegeforschung aus der Praxis für die Praxis. Band 1 Facultas; Wien; 2000
-
10 Siegrist J. Effort Reward Imbalance in der Pflege in Europa. 1996 In: Hasselhorn H, (Hrsg.) Berufsausstieg bei Pflegepersonal, Schriftenreihe der BA
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtschaftsverlag NW; Dortmund, Berlin, Dresden; 2000
-
11 Galuschka et al. Die Zukunft braucht Pflege . In: David D Belastung, Beanspruchung und Bewältigung in der
professionellen Pflege. Diplomarbeit Wien; 2001
-
12 Unger H P. Bevor der Job krank macht. München: Kösel; 2006
Mag. Robert Ganster
Karl-Heinz-Strasse 67-15-19
1230 Wien
eMail: robgan@aon.at