Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich
schwerpunktmäßig mit der Frage, wie es zum Burnout kommt. Bisher
gibt es dazu zwei unterschiedliche Gruppen von Erklärungsansätzen.
Die eine Richtung sieht die Ursachen primär in psychischen, die andere
primär in organisationsbezogenen Faktoren. Die Autorin hingegen geht davon
aus, dass Burnout nur im Zusammenspiel von äußeren und inneren
Faktoren entsteht. Die verschiedenen Einflussfaktoren und ihr Zusammenwirken
bei der Burnout-Entstehung werden genauer dargestellt. Aus dieser integrierten
Betrachtungsweise folgen zwingend Konsequenzen für Prävention und
Therapie, die in ihren wesentlichen Ansätzen aufgezeigt werden.
Literatur
-
01 Sauer J . Burnout bei Helfern aus personzentrierter Sicht. Vortrag beim 10. Castrop-Rauxeler
Gesprächspsychotherapie-Symposium. (6.11.2009,
unveröffentlicht)
-
02 www.psychotherapie-prof-bauer.de 31.3.2011
-
03 www.welt.de welt online Nachrichten(14.12.2010)
-
04
Freudenberger H .
Staff burnout.
Journal of Social Issues.
1974;
30
-
05 Röhring S, Reiners W. Burnout in der sozialen Arbeit. Cremlingen 2003
-
06 Haubl R, Voss G. Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen - Arbeit
und Leben in Organisationen 2008. In: Positionen - Beiträge zur Beratung in der
Arbeitswelt. Köln; 2009
-
07 Burisch M. Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren
Erschöpfung. Springer; Heidelberg; 2010
-
08 Fengler J . Helfen macht müde - Zur Analyse und Bewältigung von
Burnout und beruflicher Deformation. Stuttgart; 2008
-
09
Maslach C, Jackson S.
Burnout in organizational settings.
In
Applied Social Psychology Annual.
1984;
5
-
10
Maslach C, Jackson S.
The Maslach Burnout Inventory.
Consulting Psychologists Press.
1986;
-
11 Nidl A, Längle A, Gamsjäger E et al.. Zwischen existentieller Sinnerfüllung und Burnout. Eine
empirische Studie aus existenzanalytischer Perspektive. Psychotherapie Forum; Heidelberg; 2006
-
12 Rösing I . Ist die Burnout - Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik
der internationalen Bornout – Forschung . Berlin; 2008
-
13
Schlechtriemen M, Schlechtriemen A.
Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt.
GwG Zeitschrift.
Köln
2008;
4
-
14
Schlechtriemen-Koß A .
Mensch +- Arbeit = Burnout.
Dr. med Mabuse.
Frankfurt
2010;
188
-
15 Schmidtbauer W . Hilflose Helfer - über die seelische Problematik der
helfenden Berufe. Reinbeck; 1977
-
16
Zander B, Dobler L, Busse R.
Psychische Erkrankungen kommen in der Pflegebranche
überproportional häufig vor .
Pflegezeitschrift.
Stuttgart
2011;;
2
01 ¹ angelehnt an einen realen Fallbericht aus
www.der-pflege-blog.de
02 ² Maslach-Burnout-Inventory
03 ³ Maslach und Jackson definierten diese Dimensionen und
kannten ursprünglich noch eine vierte Dimension
„Betroffenheit”, die sie wegen wissenschaftlich zu geringer
Aussagefähigkeit später fallen ließen.
Agnes Schlechtriemen-Koß
Jahnstraße 44
55124 Mainz
Telefon: 06131-467105/9729091 (AB)
eMail: schlechtriemen-koss@gmx.de
URL: http://www.schlechtriemen-koss.de