Zusammenfassung
Jeder Mitarbeiter auf einer Intensivstation kennt die Situation,
wenn ein Patient versucht, sich mitzuteilen, dies aber
(noch) nicht kann. Der Betroffene ist nicht in der Lage, seine
Wünsche zu äußern, der Betreuende außerstande, ihm zu
helfen. Doch es gibt die Möglichkeit, entsprechende Hilfsmittel
einzusetzen.
Literatur
-
01
Bauby JD, Schmetterling und Taucherglocke – Der
Schutzengel, dtv, 1998.
-
02
Schäffler A, Menche N, Bazlen U, Kommerell T, Pflege
heute, 3. Auflage, Urban und Fischer,2004.
-
03 Informationsmaterial aus einem Grundkurs über Basale
Stimulation in der Pflege.
-
04 www.typolis.de
-
05
Neander R, Meyer G, Friesacher H, Handbuch für
Intensivpflege, ecomed,1993, 2003.
-
06 www.sprachcomputer.org
-
07
Teigeler B, Verständigung ohne Worte, Pflegen Intensiv,
04/08.
-
08
Rehavista GmbH, Produktkatalog – Hilfsmittel zur
Kommunikation, PC-Bedienung und Umfeldsteuerung, Bremen, 2008/2009.
-
09
Andreas Fahl Medizintechnikvertrieb GmbH, Hilfsmittelkatalog
für Laryngektomierte und Tracheotomierte, Köln, 2008.
-
10
Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M, Intensivpflege und
Anästhesie, Thieme Verlag, Stuttgart, 2005.
-
11
Motzko M, Mlynczak U, Prinzen C, Stimm- und Schlucktherapie
nach Larynx- und Hypolarynxkarzinomen, 1. Auflage, Urban und Fischer,
München/Jena, 2004.
-
12
Servona GmbH, Produktkatalog Tracheotomie/Laryngektomie,
Troisdorf, 2008/2009.
-
13
Foertsch J, Weiße-Albrecht A, Wegweiser für
Kehlkopflose, I.R.L. – Institut für Rehabilitation Laryngektomierter
GmbH, Troisdorf.
-
14
Ganz F-J, Leitfaden für Kehlkopflose, Andreas Fahl
Medizintechnikvertrieb GmbH, Köln, 2005.
-
15
Incap GmbH, Produktkatalog – Hilfsmittel für
Kommunikation, Computerzugang und Umfeldsteuerung, Pforzheim, 11/2008.
-
16 www.computer-fuer-behinderte.de
Dominique Beneke
Email: sputnik-domi@hotmail.de