Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(3): 152-159
DOI: 10.1055/s-0031-1277158
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines Praxishandbuchs und einer Homepage zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation als nutzerorientierte Medien für die rehabilitative Versorgungspraxis

Vocational Orientation in Medical Rehabilitation: Development of a Practice Handbook and a Homepage as User-Oriented Media for Rehabilitative PracticeM. Lukasczik1 , S. Löffler1 , C. Gerlich1 , H.-D. Wolf1 , S. Neuderth1
  • 1Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation stellt eine bedeutsame aktuelle Entwicklungslinie in Reha-Wissenschaft und Versorgungspraxis dar. Wenngleich in den letzten Jahren viele berufsbezogene Behandlungsangebote entwickelt wurden, bestand bislang kein Konsens hinsichtlich der Definition einzelner Maßnahmentypen bzw. der entsprechenden Kriterien (z. B. bezüglich Methoden, Instrumenten, Dauer und Frequenz, Zielgruppen). Ausgehend von vorläufigen Arbeitsdefinitionen wurden Kerntypen arbeits- und berufsbezogener Maßnahmen im Rahmen eines Konsensverfahrens begrifflich weiterentwickelt und ergänzt. In einer 2-stufigen schriftlichen Delphi-Befragung wurden 39 Experten kontaktiert, um die bisherigen Beschreibungen arbeits- und berufsbezogener Maßnahmen anhand strukturierender Leitfragen zu evaluieren. In Kooperation mit einer interdisziplinären Expertengruppe wurden standardisierte Beschreibungen für 5 arbeits- und berufsbezogene Kernmaßnahmen konsentiert. Diese werden in einem Praxishandbuch und einer Homepage dargestellt, welche neben der Beschreibung der wichtigsten arbeits- und berufsbezogenen Interventionen auch Umsetzungshinweise und Beispiele guter Praxis umfassen. Damit soll der Transfer von Forschungsergebnissen in die rehabilitative Praxis unterstützt werden.

Abstract

Vocational orientation in medical rehabilitation has become an important issue in rehabilitation science and practice in Germany. Although a variety of vocationally oriented interventions has been developed in recent years, there is still a lack of consensus with regard to the definition of specific types of interventions as well as relevant criteria (e. g., methods; instruments; duration/frequency; patient groups). Building on preliminary definitions, basic types of vocationally oriented measures/interventions were conceptually modified and refined in the context of a consensual process. 39 experts of various professions were contacted during a 2-stage Delphi survey to evaluate existing definitions of vocationally oriented interventions using key questions. Standardized descriptions of 5 vocationally oriented basic interventions were specified in cooperation with an interdisciplinary panel of experts. Descriptions were published in a workbook and a homepage for researchers and clinicians, which also contain information on the implementation of measures into rehabilitative care as well as good practice examples. The media developed in this project may contribute to the transfer of research results on vocationally oriented rehabilitation into health care practice.

Literatur

  • 1 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Genf: WHO; 2001
  • 2 Schott T. Eingliedern statt ausmustern Weinheim: Juventa; 2005
  • 3 Bartholdt L, Schütz A. Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention Weinheim: Beltz; 2010
  • 4 Berth H, Förster P, Balck F. et al . Arbeitslosigkeitserfahrungen, Arbeitsplatzunsicherheit und der Bedarf an psychosozialer Versorgung.  Gesundheitswesen. 2008;  70 289-294
  • 5 Bundesverband der Unfallkassen BUK .Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz – ein Handbuch. München: Bundesverband der Unfallkassen; 2005
  • 6 Byron K. A meta-analytic review of work-family conflict and its antecedents.  J Vocational Behavior. 2005;  67 169-198
  • 7 Cooper CL, Quick JC, Schabracq MJ. Hrsg. International handbook of work and health psychology. Chichester: Wiley; 2009
  • 8 Semmer NK, Mohr G. Arbeit und Gesundheit: Konzepte und Ergebnisse der arbeitspsychologischen Stressforschung.  Psychologische Rundschau. 2001;  52 150-158
  • 9 Sulsky L, Smith C. Work stress. Toronto: Wadsworth; 2005
  • 10 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009
  • 11 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst; 2006
  • 12 Gerlich C, Neuderth S, Vogel H. Systematische Sammlung und wissenschaftliche Bewertung von Interventionsbausteinen zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht Universität Würzburg; 2008
  • 13 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2009;  48 211-221
  • 14 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S, Vogel H. . Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: A Hillert, W Müller-Fahrnow, FM Radoschewski Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 133-140
  • 15 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C).  Rehabilitation. 2009;  48 135-144
  • 16 Streibelt M, Bethge M. Return to work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst; 2009
  • 17 Neuderth S, Gerlich C, Vogel H. Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: A Hillert, W Müller-Fahrnow, FM Radoschewski Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 185-198
  • 18 Bürger W, Deck R. Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der orthopädischen, kardiologischen, psychosomatischen und onkologischen Rehabilitation – Ergebnisse von Erhebungen mit dem Screening-Fragebogen SIBAR.  DRV-Schriften. 2008;  77 216-217
  • 19 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C, Vogel H. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht Universität Würzburg; 2008
  • 20 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Theoretische Grundlagen der MBO in der medizinischen Rehabilitation. In: W Müller-Fahrnow, T Hansmeier, M Karoff Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst; 2006: 36-46
  • 21 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M. et al .Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 22 Deutsche Rentenversicherung Bund .Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – Somatische Indikationen. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 23 Isernhagen SJ, Hart DL, Matheson LM. Reliability of independent observer judgments of level of lift effort in a kinesiophysical functional capacity evaluation.  Work. 1999;  12 145-150
  • 24 Kaiser H, Kersting M, Schian HM. et al . Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2000;  39 297-306
  • 25 Schaarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Manual. 3. Aufl. Frankfurt: Pearson Assessment; 2006
  • 26 Wolf HD, Löffler S, Holderied A. et al . Evaluation des Behandlungskonzeptes „Medizinische Rehabilitation von Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II (ALG II)”.  DRV-Schriften. 2009;  83 202-203
  • 27 Beermann B, Brenscheidt F, Siefer A. Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und -belastungen von Frauen und Männern. In: B Badura, H Schroeder, C Vetter Hrsg. Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Berlin: Springer; 2008: 69-82
  • 28 Ford MT, Heinen BA, Langkamer KL. Work and family satisfaction and conflict: A meta-analysis of cross-domain relations.  J Appl Psychol. 2007;  92 57-80
  • 29 Schneider NF, Limmer R, Ruckdeschl K. Mobil, flexibel, gebunden. Beruf und Familie in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus; 2002

1 Auftraggeber: DRV Bund; Durchführung: April 2009 bis September 2010.

2 Hierbei handelt es sich um ein schriftliches Befragungsverfahren in Form eines anonymisierten mehrstufigen, systematischen Konsensprozesses, in dem in einer ersten Stufe Fragen bzw. Themen durch Experten diskutiert bzw. beantwortet werden; in weiteren Stufen wird das Ergebnis der Befragung den Experten zurückgemeldet und diskutiert, um so zu einem Konsensus zu gelangen, der das Spektrum der Expertenmeinungen widerspiegelt und bei dem gleichzeitig ein übermäßiges Gewicht einzelner Meinungen vermieden wird.

3 Die Anzahl der von den einzelnen Experten bearbeiteten Maßnahmen variierte zwischen 1 und 4 Maßnahmen.

4 Nähere diesbezügliche Informationen können bei den Autoren erfragt werden.

Korrespondenzadresse

Matthias Lukasczik

Universität Würzburg

Institut für Psychotherapie und

Medizinische Psychologie

Klinikstraße 3

97070 Würzburg

Email: matthias.lukasczik@uni-wuerzburg.de