Der Klinikarzt 2011; 40(3): 138-141
DOI: 10.1055/s-0031-1277687
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management von Krankenhausinfektionen – Ressourcenverbrauch und Kosteneffektivität

Management of hospital-acquired infections – Use of resources and cost-effective interventionsKlaus Kaier1 , Eduard Huppertz2 , Uwe Frank1 , Volker Mersch-Sundermann3
  • 1Department für Infektiologie, Krankenhaus- und Umwelthygiene, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Consultant for Health Economics & Research of Outcomes (Beratung: Gesundheitsökonomie & Outcomes-Forschung), Niedererbach
  • 3Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Department of Environmental Health Sciences, Universitätsklinikum Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2011 (online)

Preview

Im Krankenhaus erworbene Infektionen stellen für Patienten ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und führen nachweislich nicht nur zu einem deutlichen Anstieg der Morbidität und Letalität, sondern auch zu steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Vor allem zu Infektionen mit MRSA (methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) liegen einige Krankheitskosten-Studien aus deutschen Krankenhäusern vor, in denen die mittleren Zusatzkosten einer MRSA-Infektion mit deutlich über 5000 Euro beziffert werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass von den Kosten einer MRSA-Infektion ein erheblicher Teil nicht durch die zusätzlichen Erstattungen gemäß dem in Deutschland verwendeten ökonomisch-medizinischen Klassifikationssystem der diagnosebezogenen Fallgruppen (DRGs) abgedeckt werden. Kosteneffektive Maßnahmen zur Infektionsprävention erscheinen angesichts dessen als eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, der die Kliniken in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs ausgesetzt sind.

Hospital-acquired infections cause a financial burden to hospitals and society through exacerbation or prolongation of illness and subsequent in-hospital treatment. Several cost-of-illness studies have been conducted at German hospitals showing that the additional cost of infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) usually exceeds € 5000 per single infection. In addition, it has been shown that the in-hospital cost of such infections is largely not reimbursed under the diagnosis-related groups (DRGs) system employed in Germany. In the light of the available evidence, from the perspective of the hospitals, cost-effective interventions for the prevention of hospital-acquired infections are an economic necessity.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Uwe Frank

Universitätsklinikum Heidelberg Department für Infektiologie Leitung Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene

Im Neuenheimer Feld 324

69120 Heidelberg

Fax: 06221/565627

eMail: Uwe.Frank@med.uni-heidelberg.de