Pneumologie 2011; 65(5): 262
DOI: 10.1055/s-0031-1278675
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Kompetenznetzwerk CAPNETZ – Inhibition der PDE 2 reduziert Lungenversagen im Mausmodell

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2011 (online)

 

Seit Einführung der Antibiotika-Therapie liegt die Letalität der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) bei Patienten, die aufgrund der Erkrankung hospitalisiert werden müssen, unverändert bei 10–15 % [1], [2].

Eine häufige Ursache dafür ist trotz adäquater antibiotischer Therapie das respiratorische Versagen infolge einer Störung der mikrovaskulären Barrierefunktion. Diese kann durch bakterielle Pathogenitätsfaktoren sowie insbesondere durch eine unkontrollierte Wirtsantwort hervorgerufen werden.

Literatur

  • 1 Evans G M, Birm M D, Gaisford W F. Treatment of pneumonia with 2-(p-Aminobenzenesulphonamido)pyridine.  Lancet. 1938;  232 14-19
  • 2 Höffken G, Lorenz J, Kern W, et al. Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie - Update 2009; S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ.  Pneumologie. 2009;  63 e1-e68
  • 3 Suttorp N, Weber U, Welsch T, et al. Role of phosphodiesterases in the regulation of endothelial permeability in vitro.  J Clin Invest. 1993;  91 1421-1428
  • 4 Seybold J, Thomas D, Witzenrath M, et al. Tumor necrosis factor-alpha-dependent expression of phosphodiesterase 2: Role in endothelial hyperpermeability.  Blood. 2005;  105 3569-3576
  • 5 Witzenrath M, Gutbier B, Schmeck B, et al. Phosphodiesterase 2 inhibition diminished acute lung injury in murine pneumococcal pneumonia.  Crit Care Med. 2009;  37 584-590
    >